13.02.2024 Aufrufe

IM KW 07

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Top-sanierte Stationsbereiche im KH-Zams<br />

Innere Medizin 1 und 2 beziehen ihre neuen Stationen<br />

Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten nehmen die Abteilungen<br />

der Inneren Medizin 1 und 2 des Krankenhauses Zams mit 10. Februar<br />

den Betrieb in den neuen Räumlichkeiten auf. Die neugestalteten<br />

Abteilungen sind im Haus 1 des Gebäudekomplexes untergebracht.<br />

Bei Planung und Umsetzung wurden hohe Qualitätsansprüche erfüllt,<br />

die mit großem Komfort für Mitarbeiter und Patienten einhergehen.<br />

Von Christoph Hablitzel<br />

Ende April 2023 starteten die Sanierungsarbeiten<br />

im Gebäudeabschnitt<br />

von Haus 1, der vormals von den chirurgischen<br />

Stationen belegt war. Diese<br />

sind seit 2021 im Neubau Haus 3 untergebracht.<br />

In wenigen Monaten erfolgte<br />

eine Generalsanierung, bei der auch<br />

grundlegende technische Maßnahmen<br />

gesetzt wurden, um den Anforderungen<br />

eines zeitgemäßen Krankenhausbetriebes<br />

gerecht zu werden. Dazu zählt die<br />

Erneuerung sämtlicher elektrischer Anlagen,<br />

der Patientenrufeinrichtung sowie<br />

der Telefon- und TV-Anlage.<br />

KOMFORT PLUS. Die anspruchsvollen<br />

Patientenzimmer vermitteln eine<br />

Das moderne Ambiente der komfortablen Zimmer soll positiv zum angenehmen<br />

und hochprofessionell betreuten Aufenthalt der Patienten beitragen.<br />

Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/Christoph Nösig<br />

angenehme Atmosphäre. Diese soll in<br />

der Auswahl der Material- und Farbgestaltung<br />

für die Patienten so angenehm<br />

wie möglich sein. Ähnliches gilt für den<br />

Warte- bzw. Aufenthaltsbereich, der<br />

sich betont in gemütlicher Holzoptik<br />

und warmen Licht- und Farbakzenten<br />

ausnimmt. Die Sanitäreinheiten im modernen<br />

Design erhielten eine behindertengerechte<br />

Ausstattung, die eine große<br />

Entlastung für Mitarbeiter und Patienten<br />

mit sich bringt. Durch Optik und<br />

Effizienz bestechen die Akustikelemente<br />

an den Wänden in Zimmern und allgemeinen<br />

Bereichen, die zur Eindämmung<br />

des Geräuschpegels angebracht sind.<br />

„Insgesamt haben wir, wie bereits im<br />

Haus 3, viel Wert auf ein ansprechendes<br />

Ambiente gelegt. Gute Qualität bei Materialien<br />

sowie sorgfältige Planung, die<br />

praktische und gestalterische Ansprüche<br />

vereint, sind entscheidende Kriterien,<br />

damit sich die Menschen in unserem<br />

Haus wohlfühlen“, erläutert Geschäftsführer,<br />

Bernhard Guggenbichler. Mit der<br />

Inbetriebnahme der neuen Stationen der<br />

Inneren Medizin 1 und 2 ist der letzte<br />

Abschnitt des Großprojektes „Neubau<br />

Haus 3“ mit einem Volumen von 108,9<br />

Mio. Euro unter knapper Einhaltung der<br />

Kosten abgeschlossen. Geschäftsführer<br />

Bernhard Guggenbichler dazu: „Wir<br />

sind froh, dass dieses für alle herausfordernde<br />

Vorhaben, vom Neubau bis<br />

jetzt zur Sanierung der bestehenden<br />

Substanz, so erfolgreich verlaufen ist.<br />

Wir können jetzt unseren Patienten<br />

und unseren Mitarbeitern ein modernes<br />

Ambiente bieten.“<br />

Autohaus Mair<br />

6430 Ötztal-Bahnhof<br />

Bundesstraße 28<br />

Tel: 05266/88257<br />

mair@autohaus-mair.at<br />

14./15. Februar 2024<br />

RUNDSCHAU Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!