18.03.2024 Aufrufe

Leseprobe 2_2024

Ausgabe 2_2024 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

Ausgabe 2_2024 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS / TITEL BIOGAS JOURNAL | 2_<strong>2024</strong><br />

9 ha unter Glas, in einem<br />

der Gewächshäuser<br />

werden Tomatenpflanzen<br />

angebunden.<br />

Ein Monteur bei<br />

Installationsarbeiten<br />

am neuen Biomethanspeicher.<br />

einem sogenannten Rotacut der Firma Vogelsang<br />

weiter aufgeschlossen, um den Abbau der Organik<br />

und die Viskosität des Gärsubstrats im Nachgärer zu<br />

verbessern. Mit einer Schnecken-Verdrängerpumpe<br />

von Wangen wird das Substrat umgepumpt. Die Gärtemperatur<br />

beträgt 40 Grad Celsius. 200 Tage verweilt<br />

das Gärsubstrat im gasdichten Raum.<br />

Separierte Feststoffe liefern Nährstoffe für<br />

die Gewächshäuser<br />

Ein Teil des Gärsubstrats, das den Nachgärer in<br />

Richtung GPL verlässt, durchläuft einen Press-<br />

Schneckenseparator von FAN. So wird ein erheblicher<br />

Teil der nicht abgebauten Feststoffe mit 25<br />

Prozent Trockensubstanzgehalt abgeschieden. Mit<br />

dem Feststoff wird unter anderem der Boden in<br />

den Gewächshäusern gedüngt. Gedüngt wird nach<br />

den Ergebnissen beziehungsweise den Bedarfen,<br />

die sich aus der Bodenanalyse ergeben. In den Gewächshäusern<br />

werden 40 bis 50 Tonnen des Feststoffs<br />

pro Jahr ausgebracht.<br />

Den Wärmebedarf in den Gewächshäusern deckt<br />

die Biogasanlage aber nicht alleine. Eine Holzhackschnitzelheizung<br />

mit zwei Kesseln liefert weitere<br />

Wärme. Deren thermische Leistung bringt es<br />

zusammen auf vier Megawatt. Dabei wird über die<br />

Rauchgaskondensation allein schon ein Megawatt<br />

Wärmeleistung gewonnen.<br />

Im Zuge der Planungen um die Erweiterung der<br />

Gewächshausfläche begannen Querdels auch Überlegungen<br />

hinsichtlich einer weiteren Wärmequelle<br />

anzustellen. So wurde im Juni 2021 für die Planungen<br />

die energethik Ingenieurgesellschaft mbH aus<br />

Osnabrück hinzugezogen. Dabei wurde die Idee zum<br />

Bau eines Biomethan-Speicherkraftwerks entwickelt.<br />

Noch Ende 2021 nahmen die Brüder Querdel<br />

an der ersten EEG-Ausschreibung für hochflexible<br />

Biomethananlagen bei der Bundesnetzagentur teil<br />

und bekamen auch einen Zuschlag.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!