19.03.2024 Aufrufe

BOKU Magazin 1/2024

INHALT 3 Editorial 4 Biodiversitätskrise und Herausforderungen für Forschung 5 Networking Biodiversity 8 Das EU-Renaturierungsgesetz 12 Energiewende im Einklang mit der Natur? 16 Warum der Apfel möglichst weit vom Stamm fallen sollte 18 Genetische Vielfalt von Steppenpflanzen 20 Konservieren, Archivieren, Kultivieren 23 Biodiversität durch neue Wiesen 24 Adaptive Waldwirtschaft 28 Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Landwirtschaft 30 Boden-Diversität 32 Wiens globaler Biodiversitätsfußabdruck 34 Ökosystem Solarpark 35 Bäuerliche Hausgärten 36 Wildbienen: Vom Underdog zum Schutzobjekt 38 Gefährdet der Wolf die Biodiversität der Almen? 40 Die Rückkehr der Wölfe 42 Zweiter Internationaler Tag der Schakale 44 Wechselkröten und ihr immer kleinerer Lebensraum 46 Biodiversität im Süßwasser 48 Ohne Daten keine Erkenntnis 50 KI im Einsatz für die Biodiversität 52 Milben: The good, the bad and the ugly 53 Roadkill: On the road (again)? 54 Boden.Pioniere 2050 58 Mentoring für Frauen in der Forstwirtschaft 60 Die BOKU und Teezüchtung in Sri Lanka 61 Citizen Science 62 Interview Kilian Hitzl 64 Bildung für nachhaltige Entwicklung 68 KI und Hochschullehre 73 KI in der Geotechnik 74 Das nachhaltige Übungslabor 76 Naturschutzrelevante Tierarten und was das Format Vorlesung bieten kann 78 Selbstorganisierte studentische Lehrveranstaltung 80 Gender & Diversity 82 Splitter 85 Vielfältiges Forschen lohnt sich 86 Forschung FAQ / Strategische Kooperation UBA

INHALT
3 Editorial
4 Biodiversitätskrise und Herausforderungen für Forschung
5 Networking Biodiversity
8 Das EU-Renaturierungsgesetz
12 Energiewende im Einklang mit der Natur?
16 Warum der Apfel möglichst weit vom Stamm fallen sollte
18 Genetische Vielfalt von Steppenpflanzen
20 Konservieren, Archivieren, Kultivieren
23 Biodiversität durch neue Wiesen
24 Adaptive Waldwirtschaft
28 Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Landwirtschaft
30 Boden-Diversität
32 Wiens globaler Biodiversitätsfußabdruck
34 Ökosystem Solarpark
35 Bäuerliche Hausgärten
36 Wildbienen: Vom Underdog zum Schutzobjekt
38 Gefährdet der Wolf die Biodiversität der Almen?
40 Die Rückkehr der Wölfe
42 Zweiter Internationaler Tag der Schakale
44 Wechselkröten und ihr immer kleinerer Lebensraum
46 Biodiversität im Süßwasser
48 Ohne Daten keine Erkenntnis
50 KI im Einsatz für die Biodiversität
52 Milben: The good, the bad and the ugly
53 Roadkill: On the road (again)?
54 Boden.Pioniere 2050
58 Mentoring für Frauen in der Forstwirtschaft
60 Die BOKU und Teezüchtung in Sri Lanka
61 Citizen Science
62 Interview Kilian Hitzl
64 Bildung für nachhaltige Entwicklung
68 KI und Hochschullehre
73 KI in der Geotechnik
74 Das nachhaltige Übungslabor
76 Naturschutzrelevante Tierarten und was das Format Vorlesung bieten kann
78 Selbstorganisierte studentische Lehrveranstaltung
80 Gender & Diversity
82 Splitter
85 Vielfältiges Forschen lohnt sich
86 Forschung FAQ / Strategische Kooperation UBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOTOS: MONIKA KRIECHBAUM

BIODIVERSITÄT

Zweiter „Internationaler Tag der Schakale“

Eine besondere Gruppe von Tieren und die Frage nach ihrem Einfluss auf die Biodiversität

steht am 19. April im Mittelpunkt.

Von Jennifer Hatlauf

Der Kalender ist seit 2023 um einen

internationalen Gedenktag

reicher: Es wird nun jährlich am

19. April der „World Jackal Day“, der Internationale

Tag der Schakale, begangen,

an dem auf die Bedeutung dieser Tiere in

all ihren Facetten hingewiesen und umfangreiche

Informationen über die neuesten

Ergebnisse der Forschung öffentlich

zugänglich gemacht werden. Diese

Veranstaltung richtet sich an ein breites

Publikum aus dem deutschsprachigen

Raum und zielt darauf ab, Bewusstsein

und Wissen über Schakale in Europa

sowie über aktuelle Forschungsergebnisse

zu verbreiten und diese besondere

Tiergruppe ins Rampenlicht zu bringen.

Schakale sind kleine Hundeverwandte,

die weltweit nicht nur eine große Rolle

in der menschlichen Folklore und Mythologie,

sondern auch eine wichtige Rolle

im Ökosystem spielen. An ihrem nun

eingeführten internationalen Tag wird

es auch 2024 wieder ein Online-Treffen

von Wissenschaftler*innen rund um den

Globus und speziell für den deutschsprachigen

Raum eine frei zugängliche Informationsveranstaltung

geben – gehostet

von der BOKU.

BOKU ALS INTERNATIONALE

TRIEBFEDER

Die Initiative für den World Jackal Day

ging maßgeblich vom Goldschakalprojekt

Österreich, am Institut für Wildbiologie

und Jagdwirtschaft (IWJ) der

BOKU, aus. Auch heuer erfolgt die internationale

Organisation des Tags von hier

aus, die BOKU stellt die Online-Plattform

zur Verfügung und wird einen eigenen

Abstract-Band herausgeben.

VIELSEITIGES PROGRAMM

Das bevorstehende Webinar präsentiert

ein umfassendes Programm mit dem

Schwerpunkt auf der Schakalforschung

in Europa – diesmal aber auch mit einem

Vortragenden aus Afrika. Teilnehmende

können sich auf eine Auswahl infor-

42 Magazin 1 | 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!