19.03.2024 Aufrufe

BOKU Magazin 1/2024

INHALT 3 Editorial 4 Biodiversitätskrise und Herausforderungen für Forschung 5 Networking Biodiversity 8 Das EU-Renaturierungsgesetz 12 Energiewende im Einklang mit der Natur? 16 Warum der Apfel möglichst weit vom Stamm fallen sollte 18 Genetische Vielfalt von Steppenpflanzen 20 Konservieren, Archivieren, Kultivieren 23 Biodiversität durch neue Wiesen 24 Adaptive Waldwirtschaft 28 Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Landwirtschaft 30 Boden-Diversität 32 Wiens globaler Biodiversitätsfußabdruck 34 Ökosystem Solarpark 35 Bäuerliche Hausgärten 36 Wildbienen: Vom Underdog zum Schutzobjekt 38 Gefährdet der Wolf die Biodiversität der Almen? 40 Die Rückkehr der Wölfe 42 Zweiter Internationaler Tag der Schakale 44 Wechselkröten und ihr immer kleinerer Lebensraum 46 Biodiversität im Süßwasser 48 Ohne Daten keine Erkenntnis 50 KI im Einsatz für die Biodiversität 52 Milben: The good, the bad and the ugly 53 Roadkill: On the road (again)? 54 Boden.Pioniere 2050 58 Mentoring für Frauen in der Forstwirtschaft 60 Die BOKU und Teezüchtung in Sri Lanka 61 Citizen Science 62 Interview Kilian Hitzl 64 Bildung für nachhaltige Entwicklung 68 KI und Hochschullehre 73 KI in der Geotechnik 74 Das nachhaltige Übungslabor 76 Naturschutzrelevante Tierarten und was das Format Vorlesung bieten kann 78 Selbstorganisierte studentische Lehrveranstaltung 80 Gender & Diversity 82 Splitter 85 Vielfältiges Forschen lohnt sich 86 Forschung FAQ / Strategische Kooperation UBA

INHALT
3 Editorial
4 Biodiversitätskrise und Herausforderungen für Forschung
5 Networking Biodiversity
8 Das EU-Renaturierungsgesetz
12 Energiewende im Einklang mit der Natur?
16 Warum der Apfel möglichst weit vom Stamm fallen sollte
18 Genetische Vielfalt von Steppenpflanzen
20 Konservieren, Archivieren, Kultivieren
23 Biodiversität durch neue Wiesen
24 Adaptive Waldwirtschaft
28 Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Landwirtschaft
30 Boden-Diversität
32 Wiens globaler Biodiversitätsfußabdruck
34 Ökosystem Solarpark
35 Bäuerliche Hausgärten
36 Wildbienen: Vom Underdog zum Schutzobjekt
38 Gefährdet der Wolf die Biodiversität der Almen?
40 Die Rückkehr der Wölfe
42 Zweiter Internationaler Tag der Schakale
44 Wechselkröten und ihr immer kleinerer Lebensraum
46 Biodiversität im Süßwasser
48 Ohne Daten keine Erkenntnis
50 KI im Einsatz für die Biodiversität
52 Milben: The good, the bad and the ugly
53 Roadkill: On the road (again)?
54 Boden.Pioniere 2050
58 Mentoring für Frauen in der Forstwirtschaft
60 Die BOKU und Teezüchtung in Sri Lanka
61 Citizen Science
62 Interview Kilian Hitzl
64 Bildung für nachhaltige Entwicklung
68 KI und Hochschullehre
73 KI in der Geotechnik
74 Das nachhaltige Übungslabor
76 Naturschutzrelevante Tierarten und was das Format Vorlesung bieten kann
78 Selbstorganisierte studentische Lehrveranstaltung
80 Gender & Diversity
82 Splitter
85 Vielfältiges Forschen lohnt sich
86 Forschung FAQ / Strategische Kooperation UBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Möglichkeit der Mitwirkung anzubieten,

fand am 8. März 2024 eine Vernetzungsveranstaltung

statt. Das Event

„Networking Biodiversity“ zielte darauf

ab, Forscher*innen, Lehrende und Studierende

zu vernetzen, ihre Projekte und

Arbeitsthemen vorzustellen und eine

Vision für die zukünftige Rolle und Ausrichtung

der Initiative des Biodiversitätsclusters

zu erarbeiten. In Zeiten, in

denen die Notwendigkeit einer verstärkten

Fokussierung auf Biodiversität immer

drängender wird, bot das Treffen eine

wertvolle Plattform für Austausch, Diskussion

und die Anbahnung zukünftiger

Kooperationen. Das hohe Potenzial der

BOKU als Hotspot der Biodiversitätsforschung

wurde durch die Teilnahme

von rund 150 Forscher*innen bestätigt,

welche die komplette Bandbreite der

BOKU-Forschungsdisziplinen abdeckte.

Mit der Eröffnungsrede von Rektorin Eva

Schulev-Steindl und der inspirierenden

Keynote von Piero Visconti vom International

Institute for Applied Systems

Analysis (IIASA) zu „Integrated Spatial

Planning for Nature and People“ wurde

der thematische Rahmen des Tages

abgesteckt. Dieser unterstrich die Bedeutung

eines ganzheitlichen Ansatzes

in der Biodiversitätsforschung und beschrieb

mögliche Rollen der BOKU in

der Entwicklung von Lösungsstrategien

für Naturschutz- und Renaturierungsplanung

über Ökosystemgrenzen hinweg.

Word Cloud der wichtigsten Aspekte und Themen, die von Teilnehmenden im Rahmen ihrer Anmeldung

hervorgehoben wurden.

nominieren. Dieses sogenannte „Strategiekomitee“

besteht momentan aus 18

Mitgliedern, die Treffen organisieren und

als Kommunikator*innen zwischen Instituten

und dem Cluster fungieren. Bisher

fanden zwei Austauschtreffen im Herbst

2023 statt. Es soll an dieser Stelle aber

nochmals betont werden, dass der Biodiversitätscluster

eine interaktive Kommunikationsplattform

darstellt, die von

einer gemeinschaftlichen aktiven Beteiligung

der BOKU-Forschenden getragen

wird. Es sind somit alle Wissenschaftler*innen

der BOKU eingeladen, sich am

Cluster zu beteiligen, die Partizipation ist

jederzeit – auch projektbezogen – möglich.

Derzeit gibt es einen E-Mail-Verteiler,

über den alle am Biodiversitätscluster

Interessierten erreicht werden sollen.

Dieser wird nun um die Teilnehmer der

ersten Vernetzungsveranstaltung vom 8.

März 2024 erweitert.

ERFOLGREICHES KICK-OFF

Um den Biodiversitätscluster einer breiten

Gemeinschaft an der BOKU vorzustellen

und den Forschenden der BOKU

Die Teilnehmer*innen brachten sich durch

„Concept Sheets“ ein, diese individuellen

Beiträge dienten bei der Veranstaltung als

Basis für eine thematische Verknüpfung

und unterstützten einen konstruktiven

Dialog während der Vormittagssession.

Im weiteren Verlauf des Tages lag der

Fokus auf der gemeinsamen Entwicklung

von Zukunftsperspektiven für den Biodiversitätscluster

als Netzwerk verschiedenster

Akteur*innen. In zielgerichteten

Workshops wurden Ideen gesammelt,

wie die BOKU ihre führende Rolle in

Forschung, Lehre und der Kommunikation

mit der Öffentlichkeit (sogenannte

Third Mission) durch gemeinschaftliche

Aktivitäten und interdisziplinäre Lehre

und Forschung weiter ausbauen kann.

Die aktive Beteiligung der Teilnehmenden,

die angeregten Diskussionen und

die positiven Rückmeldungen stärken

unser Vorhaben, den Biodiversitätscluster

als einen zentralen Pfeiler innerhalb der

BOKU-Community weiter auszubauen.

Das Networking Biodiversity Event war

ein erster wichtiger Meilenstein als

Grundlage für den Cluster. Es stellt die

erste einer Reihe zukünftiger Veranstaltungen

dar, die darauf abzielen, den Dialog

und das Engagement im Bereich Biodiversität

weiter zu intensivieren. Dies

unterstreicht die Bereitschaft der BOKU,

eine Vorreiterrolle in der Biodiversitätsforschung

und -bildung zu übernehmen

und gemeinsam die Herausforderungen

unserer Zeit für eine nachhaltige Zukunft

zu meistern.

W

KONTAKT

biodiversitaetscluster@boku.ac.at

LINK

https://boku.ac.at/

boku-biodiversitaetscluster

6 Magazin 1 | 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!