19.03.2024 Aufrufe

BOKU Magazin 1/2024

INHALT 3 Editorial 4 Biodiversitätskrise und Herausforderungen für Forschung 5 Networking Biodiversity 8 Das EU-Renaturierungsgesetz 12 Energiewende im Einklang mit der Natur? 16 Warum der Apfel möglichst weit vom Stamm fallen sollte 18 Genetische Vielfalt von Steppenpflanzen 20 Konservieren, Archivieren, Kultivieren 23 Biodiversität durch neue Wiesen 24 Adaptive Waldwirtschaft 28 Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Landwirtschaft 30 Boden-Diversität 32 Wiens globaler Biodiversitätsfußabdruck 34 Ökosystem Solarpark 35 Bäuerliche Hausgärten 36 Wildbienen: Vom Underdog zum Schutzobjekt 38 Gefährdet der Wolf die Biodiversität der Almen? 40 Die Rückkehr der Wölfe 42 Zweiter Internationaler Tag der Schakale 44 Wechselkröten und ihr immer kleinerer Lebensraum 46 Biodiversität im Süßwasser 48 Ohne Daten keine Erkenntnis 50 KI im Einsatz für die Biodiversität 52 Milben: The good, the bad and the ugly 53 Roadkill: On the road (again)? 54 Boden.Pioniere 2050 58 Mentoring für Frauen in der Forstwirtschaft 60 Die BOKU und Teezüchtung in Sri Lanka 61 Citizen Science 62 Interview Kilian Hitzl 64 Bildung für nachhaltige Entwicklung 68 KI und Hochschullehre 73 KI in der Geotechnik 74 Das nachhaltige Übungslabor 76 Naturschutzrelevante Tierarten und was das Format Vorlesung bieten kann 78 Selbstorganisierte studentische Lehrveranstaltung 80 Gender & Diversity 82 Splitter 85 Vielfältiges Forschen lohnt sich 86 Forschung FAQ / Strategische Kooperation UBA

INHALT
3 Editorial
4 Biodiversitätskrise und Herausforderungen für Forschung
5 Networking Biodiversity
8 Das EU-Renaturierungsgesetz
12 Energiewende im Einklang mit der Natur?
16 Warum der Apfel möglichst weit vom Stamm fallen sollte
18 Genetische Vielfalt von Steppenpflanzen
20 Konservieren, Archivieren, Kultivieren
23 Biodiversität durch neue Wiesen
24 Adaptive Waldwirtschaft
28 Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Landwirtschaft
30 Boden-Diversität
32 Wiens globaler Biodiversitätsfußabdruck
34 Ökosystem Solarpark
35 Bäuerliche Hausgärten
36 Wildbienen: Vom Underdog zum Schutzobjekt
38 Gefährdet der Wolf die Biodiversität der Almen?
40 Die Rückkehr der Wölfe
42 Zweiter Internationaler Tag der Schakale
44 Wechselkröten und ihr immer kleinerer Lebensraum
46 Biodiversität im Süßwasser
48 Ohne Daten keine Erkenntnis
50 KI im Einsatz für die Biodiversität
52 Milben: The good, the bad and the ugly
53 Roadkill: On the road (again)?
54 Boden.Pioniere 2050
58 Mentoring für Frauen in der Forstwirtschaft
60 Die BOKU und Teezüchtung in Sri Lanka
61 Citizen Science
62 Interview Kilian Hitzl
64 Bildung für nachhaltige Entwicklung
68 KI und Hochschullehre
73 KI in der Geotechnik
74 Das nachhaltige Übungslabor
76 Naturschutzrelevante Tierarten und was das Format Vorlesung bieten kann
78 Selbstorganisierte studentische Lehrveranstaltung
80 Gender & Diversity
82 Splitter
85 Vielfältiges Forschen lohnt sich
86 Forschung FAQ / Strategische Kooperation UBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORSTELLUNGSKRAFT PODCAST

Von Elena Beringer

Nominiert:

Studentisch organisierte Vorlesung:

„GRENZEN DER

CO 2

–KOMPENSATION“

Von Vera Wenger, Max Sabnitzer und Matthias Nemeth

Studentische Initiativen sind für Universitäten eine wichtige

Quelle kritischer Stimmen. Mit einem anderen Blickwinkel

und frischem Engagement können Studierende auch in der

Lehre neue Perspektiven beisteuern. In unserer selbstorganisierten

Lehrveranstaltung „Grenzen von CO 2

-Kompensation“

haben wir im Wintersemester 2023 versucht, unsere

eigenen Ideen umzusetzen und eine kritische Perspektive,

welche wir im Curriculum präsenter sehen wollten, selbst zu

gestalten. Ihren Ursprung hatte die Idee in der Besetzung

des TÜWI-Hörsaals im November 2022 durch BOKUbrennt.

Diese Aktion, die in Verbindung mit der internationalen

ErdeBrennt- und Klimagerechtigkeitsbewegung stattfand,

eröffnete auch an der BOKU den Raum für Diskussionen

über den Stand der BOKU-Lehre, des universitären Systems

und unserer Rolle in der Klimakrise.

Als Gruppe von drei Studierenden wollten wir ein für uns

wichtiges Thema aus kritischen universitären und zivilgesellschaftlichen

Perspektiven beleuchten: CO 2

-Kompensation

und ihre Grenzen als Maßnahme in der Klimakrise. Im vergangenen

Semester haben wir in unserer Ringvorlesung

mit britischen Journalist*innen, Wiener Aktivist*innen und

interessierten Forscher*innen diskutiert. Den Fragen der

Studierenden und anderer Interessierter Raum zu geben,

war uns wichtig und die 191 Anmeldungen reflektieren das

rege Interesse. An dieser Stelle wollen wir uns herzlich bei

allen Vortragenden bedanken. Und noch ein besonderes

Dankeschön an Patrick Scherhaufer und Karl-Heinz Erb,

ohne die diese LV nicht zustandegekommen wäre.

In Zeiten von multiplen Krisen ist es schwer, sich überhaupt

noch vorzustellen, wie eine nachhaltige und gerechte Zukunft

für uns alle ausschauen könnte. Statt Zukunftsvisionen bekommen

wir in den Medien oft nur Katastrophenbilder. Deswegen

stelle ich mir in meinem Podcast „Vorstellungskraft“

immer wieder die Frage nach einer lebenswerten Zukunft für

uns alle und wie wir dort hinkommen. In einer Mischung aus

Interviews, Gesprächen, Reflexionsfolgen und Meditationen

widmet sich der Podcast den verschiedenen Perspektiven

auf nachhaltige Entwicklungen an der Intersektion zwischen

Umwelt, Klimaschutz, Feminismus und Anti-Diskriminierung

und will damit Hoffnungsfunken sammeln und einladen, ins

Tun zu kommen. Ein Leitgedanke dabei, den auch viele Podcastgäste

immer wieder betonen, ist das Streben nach einer

achtsamen und guten Verbindung mit sich selbst, anderen

und mit der Natur und Umwelt.

KOLLEKTIVE VERANTWORTUNG

Der Podcast erinnert dabei aber auch an die kollektive

Verantwortung, die wir alle – inklusive der politischen und

wirtschaftlichen Stakeholder – für eine zukunftsfähige Gesellschaft

haben. Ganz im Sinne von Katharina Rogenhofer,

die in Folge 9 beschrieben hat, wie langfristiges Wirken

funktionieren kann: „Wenn man das Ziel hat, einen Ton ewig

zu halten, kann man das nicht allein machen. Aber wenn man

einen Chor hat, kann man dazwischen auch immer wieder

aufhören und der Chor hält den Ton weiter, während man

selbst durchatmen kann.“ Den Podcast kann man fast überall,

wo es Podcasts gibt, anhören und sich inspirieren lassen!

Neben den spannenden erlernten Inhalten über Kompensationsprojekte,

CO 2

-Märkte, CO 2

-Sequestrierung und lokale

Auswirkungen der Projekte konnten wir damit auch einen

genaueren Einblick in die Lehre an der BOKU gewinnen. Wir

haben gemerkt, wie selten derartige LV-Formate Platz in der

Uni-Lehre finden, daher würden wir uns freuen, wenn diese

Strukturen gefördert werden und in Zukunft etwa studentische

Organisator*innen als solche auch namentlich genannt

werden. In der Hoffnung, unsere Bemühungen nachhaltig

fortgesetzt zu sehen, freut es uns, die Motivation Mitstudierender

zu sehen, selbst die Lehre der BOKU mitzugestalten.

www.marolenasstimme.at

Vorstellungskraft auf Spotify

Vorstellungskraft | Podcast on Spotify

Apple Podcasts

Vorstellungskraft on Apple Podcasts

Vorstellungskraft auf Instagram

Ein Podcast von Elena Beringer @vorstellungskraft_podcast

Instagram-Fotos und -Videos

66 Magazin 1 | 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!