19.03.2024 Aufrufe

Keramische Rundschau 3-24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWERPUNKTE AKTUELL && WISSENSWERT<br />

REPORTAGEN<br />

Fotos: Susanne Schiftner<br />

Blick in die Gästerunde im „Fischerhäusl“.<br />

ger, dem Tiroler Landeskonservator Walter<br />

Hauser überbrachten beispielsweise<br />

auch Schloß-Ambras-Direktorin Veronika<br />

Sandbichler, die Tiroler Hafnermeister<br />

Stefan Sagmeister, Martin Mühlbacher,<br />

Thomas Leihartinger, Alois Wegscheider,<br />

Christoph Kiechl, Elias Neuner und Martin<br />

Dobernig, Matthias Schawerda aus Niederösterreich,<br />

David Haas aus Salzburg und<br />

Stephan Pedoth aus Südtirol ihre Glückwünsche.<br />

Auch die Altmeister Franz Greisberger,<br />

Heinz Rothschädl – beide aus Oberösterreich<br />

– bereicherten die Feier. Weiters<br />

überbrachten der Liegenschaftsentwickler<br />

der Diözese Innsbruck Michael Huber<br />

und die Kunsthistorikerin und Germani-<br />

stin Claudia Egg nicht nur Glückwünsche,<br />

sondern hatten natürlich darüber hinaus<br />

viele Ideen und Anregungen für bestehende<br />

und neue Projekte.<br />

Der Vorarlberger Landesinnungsmeister<br />

Rudi Gort brachte es in einer kurzen Laudatio<br />

auf den Punkt: „Diese Auszeichnung<br />

ist auch eine Ehre für die gesamte Hafnerzunft:<br />

Dass ein Handwerker mit einer so<br />

hohen Ehrung bedacht wird, ist überdies<br />

ein Zeichen der Wertschätzung der Politik<br />

gegenüber unserem Berufsstand. Wir sind<br />

auch mit unseren akademischen Partnern<br />

auf Augenhöhe und ergänzen uns gegenseitig.<br />

Es geht nur gemeinsam, Erich Moser<br />

zeigt, wie es geht.“<br />

Erich Moser mit LIM Rudi Gort.<br />

Wer seinen Beruf und seine Projekte wie<br />

Erich Moser mit ansteckender Begeisterung<br />

ausübt, der hat natürlich schon das nächste<br />

Ziel im Auge: „Wir wollen den Universitätskurs<br />

unseres „Vereins zur Förderung<br />

historischer Handwerkstechniken“ noch<br />

heuer wieder starten und damit mithelfen,<br />

dass die Meisterweiterbildung vorangetrieben<br />

wird. Dadurch wird ja auch kunsthistorisch<br />

und volkskundlich wertvolles Kulturgut<br />

erhalten. Das ist meine Motivation,<br />

das macht mir Freude und das macht mich<br />

zudem ein wenig stolz!“, sagt Erich Moser,<br />

tauscht den Anzug gegen die Arbeitskluft<br />

und macht sich auf zum nächsten Termin.<br />

Um zu arbeiten.<br />

Es ist zwar noch lange hin, aber ich kann es kaum noch erwarten.<br />

Wovon ich spreche?<br />

Vom Open Air Festival am 6.+7.September beim Weingut Eichenwald<br />

in Horitschon mit den Künstlern Thorsteinn Einarsson, Melissa<br />

Naschenweng, Lemo und Chris Steger.<br />

Passend stimme ich mich schon jetzt darauf ein und verkoste<br />

in nächster Zeit das Weinsortiment vom Weingut. Besonders ins<br />

Auge gestochen ist mir der Sauvignon Blanc: eine untypische<br />

Rebsorte für das Mittelburgenland und hat mich daher neugierig<br />

gemacht.<br />

Das Vorspiel Sauvignon Blanc 2023 - Eichenwald Weine<br />

Der Wein leuchtet mit hellem goldgelb im Glas. In der Nase eine unaufdringliche Art nach Cassis, Stachelbeeren,<br />

Limetten, Zitronengras und einen Hauch Basilikum. Am Gaumen ist der Wein trocken mit einer<br />

agilen Säure, ruhig und süffig, zu den Aromen der Nase gesellen sich noch Rhabarber und Pfefferoni<br />

dazu. Ein angenehm leichter, fruchtiger Wein, der sehr strukturiert und trinkfreudig ist.<br />

3 l 20<strong>24</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!