10.04.2024 Aufrufe

MeinStart Südostbayern Frühjahr/Sommer 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KFZ-INNUNG<br />

MÜNCHEN-OBERBAYERN<br />

Gärtnerstr. 90, 80992 München,<br />

Tel.: 089/1 4362-0, www.kfz-innung.de<br />

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT<br />

Wie die Mobilität der Zukunft genau aussehen wird,<br />

das ist aktuell noch eine Rechnung mit vielen Unbekannten.<br />

Doch egal, ob es nun elektrisch, mit einem<br />

Hybrid- oder Wasserstoff-Antrieb sein wird: Das<br />

bayerische Kfz-Gewerbe bereitet dich darauf vor.<br />

Spannende Ausbildungsberufe erwarten dich in<br />

einer Branche, die zu den wichtigsten des Landes gehört.<br />

Insgesamt bildet das Kfz-Gewerbe derzeit über<br />

90.000 junge Menschen in technischen und kaufmännischen<br />

Berufen aus. Denn die Basis für den Weg<br />

zum Traumjob ist ein fundierter Ausbildungsplatz.<br />

Diesen findest du im großen Azubi-Portal des bayerischen<br />

Kfz-Gewerbes www.kfz-ausbildung-bayern.de<br />

Informieren, suchen und bewerben auf einer einzigen<br />

Seite. Einfacher und schneller geht’s nicht.<br />

DIE ZUKUNFT LIEGT<br />

IM HANDWERK<br />

„Ich weiß nicht, was ich nach der Schule machen soll!<br />

Einen Ausbildungsberuf erlernen oder doch lieber<br />

studieren?“ Allein wenn wir uns die Energiewende<br />

und Nachhaltigkeitsentwicklung ansehen, wird klar,<br />

dass wir bald vor einem Wandel der Gesellschaft stehen.<br />

Es ist handwerkliches Können gefragt und nicht<br />

nur akademisches Wissen.<br />

Wie finde ich heraus, was mir liegt?<br />

Jeder soll seinen Talenten folgen. Ausbildungsmessen,<br />

Berufsinformationsveranstaltungen der Schulen und<br />

vor allem Praktika helfen bei der Orientierung. Dabei<br />

ist es wichtig, die Gleichwertigkeit der Abschlüsse zu<br />

sehen. Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes<br />

(BBiG) in 2020 hat man dafür die richtigen Weichen<br />

gestellt. Abschlüsse können künftig die Bezeichnungen<br />

„Geprüfte/r Berufsspezialist/in“, „Bachelor Professional“<br />

oder „Master Professional“ tragen. Die Gleichwertigkeit<br />

von beruflicher Fortbildung und Studium wird<br />

dadurch besser sichtbar gemacht. Da die Bezeichnungen<br />

international verständlich sind, fördern sie die Mobilität<br />

für berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger auf den<br />

weltweiten Arbeitsmärkten.<br />

72 | Mein Start

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!