22.04.2024 Aufrufe

Vorschau Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUERSCHEINUNGEN<br />

Daniel Craig hatte in No Time To Die (2021) unlängst<br />

seinen letzten Auftritt als James Bond, bevor die Figur laut<br />

Produzentin Barbara Broccoli »neu erfunden« werden soll.<br />

Zeit für einen Blick zurück zu Skyfall (2012), der als bester<br />

Film der gesamten bisherigen Bond-Serie gilt.<br />

Film|Lektüren<br />

Herausgegeben von Jörn Glasenapp<br />

Christian Krug<br />

Sam Mendes:<br />

SKYFALL<br />

etwa 100 Seiten<br />

ca. € 20,– (D), ca. € 21,– (A)<br />

ISBN 978-3-96707-999-9<br />

\ Erscheint im Juli <strong>2024</strong><br />

ISBN 978-3-96707-999-9<br />

9 7 8 3 9 6 7 0 7 9 9 9 9<br />

AUCH ALS<br />

Von Kameramann Roger Deakins’ virtuosen Bildern befeuert, schlägt<br />

Skyfall ästhetische Brücken vom Action-Film zum Expressionismus<br />

und Film Noir. Sein multidimensionales Drehbuch überlagert die<br />

Vergangenheit seines Helden, Großbritanniens und auch der Bond-Serie<br />

insgesamt – die nostalgischen Erinnerungen, in denen Skyfall schwelgt,<br />

erfindet er mitunter selbst. Dieser Band legt ein besonderes Augenmerk<br />

auf das Zusammenspiel von Ästhetik und den impliziten und expliziten<br />

Themen, die der Film verhandelt, von psychobiografischen und<br />

nationalmythologischen Traumata bis hin zu Bedrohungen durch<br />

Cyberterrorismus im Kontext der Neuen Kriege. Skyfall serviert diese<br />

nicht (nur) mit einem Bond’schen Augenzwinkern, sondern mit einer<br />

selbstreflexiven Tiefenschärfe.<br />

eBook<br />

DER AUTOR<br />

Christian Krug ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für<br />

Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft der Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg. Publikationen insbesondere zu Bühnenund<br />

Filmmelodramen (hierzu 2001 auch Promotion), zur Populärkultur<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Politik des Sentimentalen in<br />

Literatur und Film.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!