22.04.2024 Aufrufe

Vorschau Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEUERSCHEINUNGEN<br />

Die Pandemie ist überwunden. Ein Seufzer der Erleichterung<br />

geht durch die Kulturlandschaft. Theater, Konzertsäle und<br />

Opernhäuser füllen sich wieder, das Publikum kehrt langsam<br />

zurück. Für viele im Kultur- und Musikbetrieb bedeutet<br />

das Aufatmen die Rückkehr zum »business as usual«. Sieht<br />

man jedoch genauer hin, zeigt sich: Das Niveau, wie es vor<br />

Corona einmal war, ist (noch) nicht wieder erreicht worden.<br />

Michaela Fridrich<br />

Musik unvermittelt<br />

Eine Utopie<br />

etwa 120 Seiten, br., 12 x 19 cm<br />

ca. € 22,– (D), ca. € 23,– (A)<br />

ISBN 978-3-96707-738-4<br />

\ Erscheint im Dezember <strong>2024</strong><br />

ISBN 978-3-96707-738-4<br />

9 7 8 3 9 6 7 0 7 7 3 8 4<br />

AUCH ALS<br />

eBook<br />

Zudem ist das Publikum weniger berechenbar als vorher und stellt<br />

Veranstalter vor neue Herausforderungen. Manch einer ahnt, dass die<br />

Pandemie nicht die Wurzel des Problems ist, doch nur wenige setzen sich<br />

mit den tieferen Gründen für das schwindende Interesse der Öffentlichkeit<br />

an der klassischen Musik und Kultur auseinander. Die Prognosen für<br />

die Zukunft sind düster, warnende Stimmen werden zahlreicher und<br />

lauter, doch in der Musikwelt dominiert Verdrängung. Bestenfalls wird<br />

versucht, mit vermeintlich bewährten Mitteln gegenzusteuern, wobei<br />

diese häufig zu kurz greifen und oft veraltet sind. Die Welt ist nicht stehen<br />

geblieben in den letzten 50 Jahren, die Gesellschaft hat sich radikal<br />

verändert – während der Musikbetrieb in seinen Grundzügen gleich<br />

geblieben ist. Wo liegen die Gründe dafür, dass die dringend nötige<br />

Umkehr so schwerfällt? Warum wird der absehbare Schaden für die<br />

klassische Musikkultur so beharrlich ausgeblendet? Und was braucht es,<br />

um sie zum Wohle der Menschen wieder aufleben zu lassen? Das Buch<br />

nimmt den Musikbetrieb hierzulande unter die Lupe und verdeutlicht,<br />

welche Gefahren ihm drohen, wenn er sich zu keiner grundlegenden<br />

Transformation durchringt. Es zeigt auf, was notwendig ist, diesen<br />

Wandel anzustoßen. Für eine Zukunft, in der die klassische Musik wieder<br />

mehr werden könnte als nur eine gesellschaftliche Randerscheinung.<br />

AUSSERDEM ERSCHIENEN<br />

MICHAELA FRIDRICH<br />

MUSIK<br />

NEU<br />

VERMITTELN<br />

EIN PLÄDOYER<br />

Michaela Fridrich<br />

Musik neu vermitteln<br />

Ein Plädoyer<br />

2022, 135 Seiten<br />

€ 24,– (D), € 24,70 (A)<br />

ISBN 978-3-96707-706-3<br />

DIE AUTORIN<br />

Michaela Fridrich, Musikjournalistin und Autorin, arbeitet für BR-Klassik.<br />

Schwerpunkte in den Bereichen Neue Musik und Musikvermittlung. Sie<br />

konzipiert und moderiert Konzerteinführungen für die Münchner Philharmoniker,<br />

das BR-Symphonieorchester sowie für die musica viva-Reihe<br />

des BR. Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungseinrichtungen wie<br />

der Hochschule für Musik und Theater München, Leiterin von Seminaren<br />

an der Georg-von-Vollmar-Akademie, Lehrbeauftragte an der Münchner<br />

Volkshochschule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!