22.04.2024 Aufrufe

Vorschau Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUERSCHEINUNGEN<br />

»Einer, gegen den Heine eine matte Zitronenlimonade<br />

genannt werden kann.«<br />

Kurt Tucholsky<br />

TEXT+KRITIK<br />

Redaktion: Meike Feßmann, Axel Ruckaberle,<br />

Michael Scheffel und Peer Trilcke<br />

Leitung: Claudia Stockinger und<br />

Steffen Martus<br />

Heft 243<br />

Oskar Panizza<br />

Joela Jacobs / Nike Thurn (Hg.)<br />

etwa 100 Seiten, Abb.<br />

ca. € 28,– (D), ca. € 29,– (A)<br />

ISBN 978-3-96707-972-2<br />

\ Erscheint im Juli <strong>2024</strong><br />

ISBN 978-3-96707-972-2<br />

9 7 8 3 9 6 7 0 7 9 7 2 2<br />

AUCH ALS<br />

eBook<br />

Oskar Panizza (1853–1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner<br />

Generation. Zeit seines Lebens eckte er mit seinen kirchen- und<br />

gesellschaftskritischen Texten an, wurde international steckbrieflich<br />

gesucht, angeklagt und inhaftiert, schließlich eingewiesen und<br />

entmündigt, bevor er 1921 in einer Nervenheilanstalt starb. Sein<br />

blasphemisches Theaterstück »Das Liebeskonzil« löste einen der<br />

größten Theaterskandale der deutschen Geschichte aus und brachte<br />

ihm die längste Haftstrafe ein, die für ein literarisches Werk im Wilhelminischen<br />

Kaiserreich verhängt wurde, und seine Texte provozierten<br />

weit über seinen Tod hinaus. Mit der Darstellung von Sexualität und<br />

Wahn in seinen Fallgeschichten nahm er bereits in den 1890er Jahren<br />

gesellschaftspolitische und sozialkritische Positionen ein, die nichts an<br />

Relevanz und Diskussionsbedarf eingebüßt haben.<br />

Panizzas schillernde Biografie und seine scharfzüngige Kritik an<br />

Kirche, Staat und Gesellschaft verstellen dabei vielfach bis heute den<br />

Blick auf das ästhetische Potenzial seiner Texte: Die Beiträge des<br />

Bandes stellen dem kunst-, kultur-, medien- und literaturwissenschaftliche<br />

Lektüren seines Werks entgegen.<br />

MIT BEITRÄGEN VON<br />

: Manuel Förderer, Gal Hertz, Joela Jacobs,<br />

Bastian Lasse, Elena Meilicke, Oskar<br />

Panizza, Thomas Röske, Dietmar<br />

Schmidt, Nike Thurn, Tamara Klaric ´ ,<br />

Birgit Ziener.<br />

DIE HERAUSGEBERINNEN<br />

Joela Jacobs ist Assistant Professor of German Studies an der University<br />

of Arizona.<br />

Nike Thurn, Dr. phil., Stabsstelle Wissenschaftliches Programm am<br />

Deutschen Historischen Museum Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!