22.04.2024 Aufrufe

Vorschau Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUERSCHEINUNGEN<br />

Die Aufnahmen aus dem sogenannten »Westerborkfilm«<br />

zählen heute zu den am häufigsten verwendeten Archivaufnahmen<br />

im Rahmen der Holocausterinnerung – darunter<br />

das Gesicht der Sintizza Settela Steinbach im Deportationszug<br />

nach Auschwitz.<br />

Film-Erbe<br />

Herausgegeben von Chris Wahl<br />

Fabian Schmidt<br />

Der Westerborkfilm<br />

Bilderwanderung und<br />

Holocausterinnerung<br />

etwa 540 Seiten<br />

ca. € 49,– (D), ca. € 50,– (A)<br />

ISBN 978-3-68930-008-1<br />

\ Erscheint im Oktober <strong>2024</strong><br />

ISBN 978-3-68930-008-1<br />

9 7 8 3 6 8 9 3 0 0 0 8 1<br />

AUCH ALS<br />

eBook<br />

Im Frühjahr 1944 wird im Auftrag der SS im Judendurchgangslager<br />

Westerbork in den besetzten Niederlanden, wo auch Anne Frank inhaftiert<br />

war, ein Film gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000<br />

Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet.<br />

1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem<br />

Film Nuit et Brouillard. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms,<br />

der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen<br />

Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört.<br />

Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis<br />

empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecherprozessen<br />

über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er<br />

Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den<br />

1990er Jahren bis zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe<br />

2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation wird, anhand<br />

von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und<br />

Dokumentarfilmen, die Bedeutung des Westerborkfilms für die Formierung<br />

der Erinnerungskultur rekonstruiert.<br />

DER AUTOR<br />

Fabian Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt<br />

»Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Film materials<br />

aus der NS-Zeit« (https://filmikonen.projekte-filmuni.de/das-projekt/)<br />

an der Filmuniversität Babelsberg und hat einen Lehrauftrag im Studiengang<br />

»Filmkulturerbe«.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!