22.04.2024 Aufrufe

Vorschau Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

Neuerscheinungen Herbst 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Briefwechsel Anton Weberns mit der Universal-Edition wird hier<br />

anhand der erhaltenen Dokumente zum ersten Mal voll ständig vorgelegt.<br />

Er dokumentiert eine mehr als drei Jahrzehnte andauernde Verlags -<br />

beziehung und bietet eine Fülle neuer Informationen zur Entstehung,<br />

Druck legung und zeitgenössischen Rezeption von Weberns Werken.<br />

Zugleich leistet er einen Beitrag zur Verlagsgeschichte, wenn etwa auf<br />

Weberns bisher wenig bekannte Tätigkeit als Lektor und UE-Mitarbeiter<br />

während des Zweiten Weltkrieges eingegangen wird.<br />

Darüber hinaus enthält der Band auch den Briefwechsel mit dem Londoner<br />

Verlag Boosey & Hawkes, bei dem das Streichquartett op. 28 erschien,<br />

sowie die Korrespondenz von Weberns Witwe Wilhelmine mit der UE.<br />

Mehrere Anhänge – Weberns Gutachten als UE-Lektor, Kurzbiographien<br />

von Verlagsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern und eine Aufstellung<br />

sämtlicher Musikalien drucke, die unter Weberns Beteiligung in der UE<br />

erschienen sind – sowie eine ausführliche Einleitung erschließen<br />

kulturhisto rische Kontexte und ergänzen das in der Korrespondenz<br />

dokumentierte Bild der Beziehung Weberns mit seinem Verlag.<br />

www.musikzeit.at<br />

ISBN 978-3-85151-102-4<br />

NEUERSCHEINUNGEN<br />

WEBERN-STUDIEN<br />

Beihefte der Anton Webern Gesamtausgabe<br />

Neu<br />

im<br />

Programm<br />

Die Webern-Studien sind die Schriftenreihe der Anton Webern Gesamtausgabe am Musik wissenschaftlichen<br />

Seminar der Universität Basel. Die Reihe steht den Notenbänden und Kritischen<br />

Berichten als wissenschaftliches Forum zur Seite und dient sowohl der weiterführenden Reflexion<br />

über Person und Werk Weberns als auch zur Publikation begleitender Materialien wie Tagebücher<br />

oder Briefe.<br />

Die Webern-Studien wurden 2012 gegründet und erschienen bisher im Verlag Lafite, Wien. Die edition text + kritik<br />

übernimmt ab <strong>2024</strong> die bisher erschienenen Bände und betreut die Reihe in Zukunft.<br />

Bisher sind erschienen:<br />

Bd. 1: Wechselnde Erscheinung. Sechs Perspektiven auf Anton Weberns sechste Bagatelle, hg. von Simon Obert, 2012<br />

Bd. 2a: Der junge Webern. Künstlerische Orientierungen in Wien nach 1900, hg. von Monika Kröpfl und Simon Obert, 2015<br />

Bd. 2b: Der junge Webern. Texte und Kontexte, hg. von Thomas Ahrend und Matthias Schmidt, 2015<br />

Bd. 3: Webern-Philologien, hg. von Thomas Ahrend und Matthias Schmidt, 2016<br />

Bd. 4:<br />

Neue Perspektiven. Anton Webern und das Komponieren im 20. Jahrhundert,<br />

hg. von Pietro Cavallotti, Simon Obert und Rainer Schmusch, 2019<br />

Bd. 5: Anton Webern, Briefwechsel mit der Universal-Edition, hg. von Julia Bungardt, 2020<br />

Paketpreis<br />

€ 199,–<br />

Webern • Briefwechsel mit der Universal-Edition<br />

Anton Webern<br />

Briefwechsel<br />

mit der<br />

Universal-Edition<br />

herausgegeben von Julia Bungardt<br />

Julia Bungardt (Hg.)<br />

5<br />

W-S<br />

MUSIKZEIT Verlag Lafite<br />

Bd. 1 Bd. 2a Bd. 2b Bd. 3 Bd. 4 Bd. 5<br />

DIE HERAUSGEBER<br />

Thomas Ahrend, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter und Mitglied der Editionsleitung<br />

der Anton Webern Gesamtausgabe<br />

an der Universität Basel. Promotion<br />

2005 an der Technischen<br />

Universität Berlin.<br />

Simon Obert, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter und Kurator der Paul<br />

Sacher Stiftung in Basel, dort u. a.<br />

verantwortlich für die Sammlung<br />

Anton Webern. 2006 Promotion an<br />

der Universität Basel. Mitglied der<br />

Editionsleitung der Anton Webern<br />

Gesamtausgabe.<br />

Matthias Schmidt, Professor für<br />

Musikwissenschaft an der Universität<br />

Basel. Promotion 1996 an der Freien<br />

Universität Berlin, Habilitation 2001 an<br />

der Universität Salzburg. Projektleiter<br />

und Mitglied der Editionsleitung der<br />

Anton Webern Gesamtausgabe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!