30.04.2024 Aufrufe

RE KW 18

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den VCM gerockt!<br />

STELLENMARKT AUSSERFERN<br />

Gemeinde Lechaschau<br />

Dorfstraße 10 • 6600 Lechaschau, Tel. 05672 65103 • gemeinde@lechaschau.tirol.gv.at<br />

(sas) Tolle Leistungen gelangen den Außerfernern Alexandra Schretter, Christian<br />

Buschneg und Stephanie Pirktl (v.l.) beim 41. Vienna City Marathon (VCM). Alle<br />

drei liefen die 42,195 Kilometer in weniger als vier Stunden! Hut ab und beide<br />

Daumen hoch!<br />

RS-Foto: Schretter<br />

Sieg in Schwaz<br />

Daniel Stütz beim Alpencup weiter erfolgreich<br />

(sas) Am Samstag, dem 27. April, wurde in Schwaz der Tiroler Alpencup<br />

mit dem Bahnlauf fortgesetzt. Mehr als 250 Sportler waren<br />

ins Sportzentrum gekommen, um auf der Laufbahn über verschiedene<br />

Distanzen an den Start zu gehen.<br />

STELLENAUSSCH<strong>RE</strong>IBUNG<br />

In der Volksschule Lechaschau kommt ab sofort die Stelle einer<br />

STÜTZKRAFT (m/w/d)<br />

zur Neubesetzung. Die Entlohnung erfolgt im Entlohnungsschema Ak. Das Arbeitsausmaß beträgt 20% der<br />

Vollbeschäftigung. Die Anstellung ist auf die Dauer des Bedarfes befristet und es können sich während des<br />

Jahres Änderungen im Anstellungsausmaß ergeben. Stützkräfte haben zusätzlich zu den Aufgaben nach § 8 des<br />

Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes insbesondere die Aufgabe, durch die gemeinsame Erziehung,<br />

Betreuung, Bildung und Pflege von Kindern und Kindern mit erhöhtem Förderbedarf oder Kindern, denen Maßnahmen<br />

nach dem Tiroler Rehabilitationsgesetz gewährt werden, nach erprobten wissenschaftlichen Grundsätzen,<br />

insbesondere auf dem Gebiet der Inklusion und der Integration, soziale Kontakte zwischen den Kindern<br />

anzubahnen und weiterzuentwickeln sowie das gegenseitige Verständnis zu fördern. Die genaueren Bedingungen<br />

über Anstellung und Entlohnung richten sich nach dem Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2012<br />

- G-VBG 2012, LGBI. 119/2011, i.d.g.F. Das Brutto-Mindestentgelt beträgt monatlich € 2.167,30 (bei l 00% - Beschäftigung).<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angefühtie Mindestentgelt aufgrund von gesetzlichen<br />

Bestimmungen gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten<br />

des Arbeitsplatzes verbundenen Entgeltbestandteilen erhöht.<br />

Anstellungserfordernisse:<br />

EU-Staatsbürgerschaft, einwandfreier Leumund, persönliche und fachliche Eignung, bei männlichen Bewerbern<br />

abgeleisteter Präsenz-, Zivildienst oder Befreiungsbescheid.<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

Lebenslauf (handgeschrieben) mit Lichtbild, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Strafregisterbescheinigung<br />

und Gesundheitszeugnis (können nachgereicht werden), Nachweis über die Schulausbildung,<br />

allfällige Dienstzeugnisse und bei männlichen Bewerbern den Nachweis über den abgeleisteten Präsenz- bzw.<br />

Zivildienst oder die Befreiung jeweils Kopien). Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens Freitag, 17.<br />

Mai 2024, an die Gemeinde Lechaschau, Dorfstraße 10, erbeten.<br />

Die Bürgermeisterin Mag. Eva Wolf<br />

Landesmeistertitel U14!<br />

Foto: Gruber<br />

Lieselotte Heiss, Daniel Stütz und Alexander Haissl (v.l.).<br />

Foto: Stütz<br />

Die TU Raika Schwaz hatte alles<br />

bestens organisiert, bei angenehmen<br />

Frühlingstemperaturen zeigten die<br />

Athleten tolle Leistungen. Vom SC<br />

Breitenwang Special Handicap gingen<br />

eine Dame und zwei Herren an den<br />

Start: Lieselotte Heiss erreichte bei<br />

den Damen in der Klasse Behindertensport<br />

über 600 Meter den zweiten<br />

Platz. Bei den Herren konnte Alexander<br />

Haissl im offen ausgetragenen Lauf<br />

der Klasse Behindertensport über 600<br />

Meter mit seiner Zeit von 2:24,1 Minuten<br />

den zweiten Platz belegen. Den<br />

Sieg in dieser Klasse holte sich Alexanders<br />

Teamkollege Daniel Stütz.<br />

Der 24-jährige Parasportler aus Wängle<br />

konnte mit seiner Zeit von 2:02:0<br />

Minuten seinen vierten Tagessieg<br />

2024 feiern und die Gesamtführung<br />

im Tiroler Alpencup ausbauen. Der<br />

nächste Bewerb wird sehr spannend.<br />

Am <strong>18</strong>. Mai findet in Itter der Berglauf<br />

statt – für Breitenwangs Sportler ein<br />

besondere Herausforderung, die sie<br />

bestmöglich meistern wollen.<br />

Die Siegermannschaft mit Noah Kastner, Pascal und Marcel Mellitzer mit Werner<br />

Müller (O-Dorf), daneben Alen Eftimov, Jonathan Schreieck (beide SBF Pflach)<br />

und Madeleine Haller, Selina Kaiser, Ronja Seiband (alle ESF Pinswang).<br />

sas) Mit einem Großaufgebot waren<br />

die Sport- und Bergfreunde (SBF)<br />

Pflach Zweigverein Stocksport bei<br />

der U14 Landesmeisterschaft vertreten.<br />

Die erste Mannschaft spielte mit<br />

Werner aus dem O-Dorf, die zweite<br />

Mannschaft in einer Spielgemeinschaft<br />

mit dem ESF Pinswang. Nach dem<br />

Gewinn bei der Winterlandesmeisterschaft<br />

standen die Jungs aus Pflach als<br />

Favoriten fest. Dieser Belastung waren<br />

sie auch von Beginn an gewachsen<br />

und spielten der Reihe nach super Partien.<br />

Mit nur einer Niederlage konnten<br />

sie sich den Landesmeistertitel vor den<br />

Hausherren aus Uderns sichern und<br />

vertreten Tirol bei der Staatsmeisterschaft<br />

in Breitenbach. Die SPG mit<br />

Pinswang spielte zum ersten Mal in<br />

dieser Zusammensetzung und rundete<br />

das erfolgreiche Wochenende mit<br />

dem 6. Rang ab.<br />

RUNDSCHAU Seite 32 2./3. Mai 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!