29.12.2012 Aufrufe

Februar 2010 - Deutscher Bridge-Verband e.V.

Februar 2010 - Deutscher Bridge-Verband e.V.

Februar 2010 - Deutscher Bridge-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Was macht der antwortende mit händen<br />

ab 16 fv, wenn in seinem rebid<br />

kein sprung auf die 3er-stufe mehr<br />

möglich ist?<br />

3 ª würden jetzt nur 11-12 FV zeigen und<br />

wären nicht forcierend. Nach dem vorherigen<br />

Rekontra ist jedoch jede neue Farbe<br />

forcierend. West kann mit seinen 17 FV<br />

3 � bieten und dann erst in der nächsten<br />

Runde den Cœur-Fit offenbaren. Er kann<br />

auch zunächst Gegners Pik-Farbe überrufen.<br />

Die gleiche West-Hand, andere Reizung:<br />

Wenn der Eröffner nach Partners Rekontra<br />

nicht passt (oder Gegners Gebot strafkontriert),<br />

sondern sofort weiterreizt, dann<br />

zeigt er damit eine absolute Minimumeröffnung.<br />

Der Antwortende kann beruhigt<br />

mit dem Vollspiel abschließen.<br />

Reizungen mit mind. 4 Trümpfen:<br />

Der Antwortende hat 7-10 FV<br />

und 4-3-3-3-verteilung:<br />

hebung auf die 2er-stufe<br />

Da der Antwortende mit 4-3-3-3-Verteilung<br />

keinen erkennbaren Schnappwert<br />

hat, wird dieser Fall behandelt, als ob der<br />

Antwortende nur 3 Trümpfe hätte:<br />

Der Antwortende hat genau 7 FV:<br />

hebung auf die 2er-stufe<br />

Der Antwortende hat zwar einen<br />

Schnappwert, aber bietet mit vier<br />

Trümpfen und 7 FV dennoch nur 2 «.<br />

Warum? Lesen Sie weiter!<br />

Der Antwortende hat 8-10 FV:<br />

sprunghebung auf die 3er-stufe<br />

Nach Kontra ist die Sprunghebung auf die<br />

3er-Stufe schwächer als in der ungestörten<br />

Reizung oder nach Farbgegenreizung. Die<br />

Sprunghebung soll dem Gegner Bietraum<br />

nehmen, trotzdem aber dem Partner eine<br />

klare Information nicht nur über die vier<br />

Trümpfe, sondern auch über die Stärke<br />

vermitteln. Der Eröffner kann so stark<br />

sein, dass er Vollspielinteresse hat. Da die<br />

Sprungreizung ihm nicht mehr die Möglichkeit<br />

eines Versuchsgebotes einräumt,<br />

muss er unmittelbar entscheiden, ob er<br />

passt oder das Vollspiel ansagt. Ab 18 FV<br />

wird der Eröffner das Vollspiel ausreizen.<br />

Daraus wird klar, warum der Antwortende<br />

mit 7 FV auf die Sprunghebung verzichtet:<br />

Reizt Partner mit 18 FV das Vollspiel aus,<br />

ist die gemeinsame Stärke für Vollspiel im<br />

Regelfall zu gering.<br />

Der Antwortende hat 11-12 FV:<br />

2 sa<br />

Die alt bewährte Truscott-Konvention!<br />

Da nach Gegners Info-Kontra ein natür-<br />

Technik<br />

(dem Antwortenden steht ein Rekontra<br />

zur Verfügung), zeigt 2 SA die einladende<br />

Stärke mit vier Trümpfen. Mit Minimum<br />

wird der Eröffner mit 3 « die Einladung<br />

ablehnen. Hat der Eröffner mit ca. 15 FV<br />

Zweifel, ob er 4 « bieten soll, hat er nach<br />

2 SA noch Bietraum für ein Versuchsgebot.<br />

Da ihm in dieser Situation kein allgemeines<br />

Versuchsgebot zur Verfügung<br />

steht (der Gegner hat keine Farbe gereizt),<br />

bietet er normalerweise seine längste Nebenfarbe,<br />

in der er beim Partner Unterstützung<br />

benötigt. Der Antwortende soll<br />

Figuren in dieser Farbe aufwerten, kleine<br />

Figuren unterhalb des Königs in anderen<br />

Farben abwerten. Da drei kleine Karten in<br />

Partners unterstützungsbedürftiger Farbe<br />

beunruhigend sind, lehnt West die Einladung<br />

ab:<br />

Die Partnerschaft besitzt zwar 27 FV, 4 «<br />

sind jedoch wenig aussichtsreich, da ¨ A<br />

wahrscheinlich bei Süd steht.<br />

Der Antwortende hat 13-15 FV:<br />

3sa<br />

Die Konvention Super-Truscott.<br />

In den meisten Fällen wird 4 ª zum Endkontrakt.<br />

Der Eröffner benötigt mindestens<br />

18 FV, um z.B. mit einem Kontrollgebot auf<br />

der 4er-Stufe einen Schlemmversuch zu<br />

starten. Und sollte der Gegner sich noch<br />

auf der 4er-Stufe einmischen, dann weiß<br />

der Eröffner, auch wenn er Minimum hat,<br />

dass die eigene Partnerschaft die Majorität<br />

der Figurenpunkte besitzt. Er darf auf<br />

Gegners Farbreizung in 4. Hand passen,<br />

dies ist in der eindeutig partieforcierenden<br />

Situation ein Forcing Pass:<br />

(siehe Diagramm auf der nächsten Seite)<br />

licher Sprung auf 2 SA nicht benötigt wird →<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!