29.12.2012 Aufrufe

Februar 2010 - Deutscher Bridge-Verband e.V.

Februar 2010 - Deutscher Bridge-Verband e.V.

Februar 2010 - Deutscher Bridge-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

$<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> Technik 31<br />

fraGEn an dEn kLEinEn TurniErLEiTEr<br />

Thema: unvollständige nennung einer karte des dummies<br />

folgendes passierte in einem clubturnier.<br />

am tisch lag:<br />

¨ A K D B 10 3<br />

Man spielte jetzt ¨ A, ¨ K (bediente aus der<br />

Hand nicht mehr) und verlangte anschließend<br />

„weiter Treff“. Der Dummy legte die Dame<br />

als gespielte Karte vor sich, der nächste Gegner<br />

warf ab, der Alleinspieler warf ab und nun<br />

reklamierte der andere Gegenspieler, dass man<br />

ja „weiter Treff“ gesagt hätte und nicht „weiter<br />

Treff von oben“, also die ¨ 3 eine gespielte<br />

Karte sein müsste.<br />

Wird diese Situation jetzt nach §45 D entschieden,<br />

dass der Dummy die falsche Karte gespielt<br />

hat und nun Treff klein gespielt werden muss?<br />

Der §45 (versehentliche Bezeichnung) ist in<br />

solchen Fällen nicht einschlägig. Hier geht es<br />

nicht darum, dass der Alleinspieler eine falsche<br />

Karte genannt hat, sondern dass die Willens-<br />

äußerung des Alleinspielers mehrdeutig war.<br />

Hier findet der §46 Anwendung: „Unvollständige<br />

oder fehlerhafte Bezeichnung einer Karte<br />

vom Tisch.“<br />

Der Paragraf legt zwar in Absatz 2 fest, dass<br />

die Nennung einer Farbe ohne einen Rang<br />

(„Treff!“) als kleinste Karte der Farbe interpre-<br />

� Christian farwig<br />

Frage<br />

�<br />

Antwort<br />

Dem Alleinspieler ist nicht aufgefallen, dass er<br />

nicht „von oben“ gesagt hat, weil der Dummy<br />

ja auch – sinnigerweise – annahm, dass man<br />

Treff weiter von oben spielen wollte. Wo steht<br />

generell geregelt, wenn man sich als Alleinspieler<br />

verspricht, dass man die Bezeichnung<br />

ändern darf?<br />

Ich finde nur: §45 C 4b) „Bis sein Partner eine<br />

Karte gespielt hat, darf ein Spieler eine unabsichtliche<br />

Bezeichnung ändern, wenn er dies<br />

ohne Gedankenpause tut. Hat ein Gegner,<br />

in Reihenfolge, eine Karte gespielt, die vor<br />

der Änderung der Bezeichnung gültig war,<br />

darf dieser Gegner die derart gespielte Karte<br />

zurücknehmen, sie in seine Hand aufnehmen<br />

und durch eine andere ersetzen (siehe §§ 47 D<br />

und 16 D1).“<br />

Bundesliga<br />

tiert werden soll („Bezeichnet der Alleinspieler<br />

eine Farbe, aber keinen Rang, so wird angenommen,<br />

er habe die kleinste Karte in der benannten<br />

Farbe geordert.“), aber in der einleitenden<br />

Bemerkung steht, dass diese Einschränkung<br />

nicht Anwendung findet, wenn der Alleinspieler<br />

zweifellos eine andere Absicht hatte.<br />

Angesichts der aktuellen Farbe ist die Absicht<br />

des Alleinspielers offensichtlich und der Turnierleiter<br />

soll entscheiden, dass Treff weiter von<br />

oben gespielt wird.<br />

das ereignis im Mai 2009<br />

Anfragen können Sie unter kleinerturnierleiter@bridgescore.de stellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!