29.12.2012 Aufrufe

Download - Wilhelm Fink Verlag

Download - Wilhelm Fink Verlag

Download - Wilhelm Fink Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christoph Wulf<br />

Das Rätsel des<br />

Humanen<br />

Einführung in die historische<br />

Anthropologie<br />

2013. ca. 200 Seiten, Kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 33,90<br />

ISBN 978-3-7705-5541-3<br />

Weitere Titel von Christoph Wulf:<br />

Christoph Wulf,<br />

Anja Hänsch,<br />

Micha Brumlik, Hrsg.<br />

Das Imaginäre der Geburt<br />

Praktiken, Narrationen und Bilder<br />

2008. 304 Seiten, Kart.<br />

€ 41,90/sFr 56,50<br />

ISBN 978-3-7705-4718-0<br />

Philosophie<br />

Anders als ihre Vorgängerin ist historische Anthropologie nicht »jene Deutung des Menschen,<br />

die im Grunde schon weiß, was der Mensch ist und daher nie fragen kann, wer er<br />

sei.« (Heidegger).<br />

Der Rätselcharakter des Humanen erwächst vielmehr aus der je unvollständigen Verständlichkeit<br />

des Menschen für den Menschen. Er entsteht z. B. im Zusammen- und Gegenspiel von Körper<br />

und Geist, Seele und Liebe, Mensch und Welt.<br />

Wie Menschen mit dieser Rätselhaftigkeit umgehen, ist in verschiedenen Kulturen und historischen<br />

Epochen sehr unterschiedlich. Heute kann die historische Anthropologie aber plausibel<br />

machen, dass Seele, Geist und Liebe keine vom Körper unabhängige Existenz haben,<br />

dass sich aber entlang solcher unhintergehbaren Körperlichkeit eigenständige Phänomene<br />

des Imaginären gebildet haben, die mit Begriffen wie »Seele«, »Geist« und »Liebe« historisch<br />

je unterschiedlich umschrieben werden.<br />

Christoph Wulf, Prof. Dr., ist Professor für<br />

Anthropologie und Erziehung, Mitglied des<br />

Interdisziplinären Zentrums für Historische<br />

Anthropologie, des Sonderforschungsbereichs<br />

»Kulturen des Performativen«, des<br />

Clusters »Languages of Emotion« und des<br />

Graduiertenkollegs »InterArts Studies« an<br />

der Freien Universität Berlin.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!