29.12.2012 Aufrufe

Download - Wilhelm Fink Verlag

Download - Wilhelm Fink Verlag

Download - Wilhelm Fink Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstanze Baron<br />

Diderots Erzählungen<br />

Aufgeklärte Charakterkunst<br />

im Spannungsfeld von Moralphilosophie<br />

und ästhetischer<br />

Praxis<br />

2013. ca. 320 Seiten, Kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 50,50<br />

ISBN 978-3-7705- 5471-3<br />

Reihe: Laboratorium Aufklärung<br />

In den letzten Jahren seines Lebens<br />

hat der französische Aufklärer Denis<br />

Diderot eine Reihe von Erzählungen<br />

vorgelegt, die als ›Summe‹ seines<br />

moralphilosophischen Denkens gelten<br />

können. Hier werden sie erstmals im<br />

Zusammenhang dargestellt und interpretiert.<br />

Mit Diderot erreicht die aufklärerische<br />

Erzählkunst einen Höhepunkt; ging es<br />

bisher vor allem darum, philosophische<br />

Inhalte auf unterhaltsame Weise zu vermitteln,<br />

finden nun die ästhetischen Bedingungen<br />

und Kategorien des Erzählens<br />

selber Eingang in die moraltheoretische<br />

Überlegung. Wie die vorliegende Studie<br />

zeigt, ist dabei die Kategorie des Charakters<br />

von entscheidender Bedeutung:<br />

neben dem philosophischen Roman und<br />

der moralischen Erzählung etabliert sich<br />

die Charakternovelle als neue Form.<br />

Olaf Breidbach,<br />

Klaus Manger,<br />

Georg Schmidt, Hrsg.<br />

Ereignis Weimar-Jena.<br />

Kultur um 1800<br />

2013. ca. 320 Seiten, Kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 50,50<br />

ISBN 978-3-7705-5186-6<br />

Reihe: Laboratorium Aufklärung<br />

Der Band dokumentiert die Arbeit<br />

eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

über 12 Jahre geförderten<br />

Großunternehmens, das sich dem zentralen<br />

Ereignis der Deutschen Kultur,<br />

der Periode um 1800 in Weimar/Jena<br />

widmete.<br />

Unter dem Begriff ›Ereignis‹ erfassen<br />

die Beiträge dieses Buchs einen zeitlich<br />

und räumlich lokalisierbaren Wirk- und<br />

Handlungsraum. Hier kulminierte die<br />

Aufklärung, weil bestehendes Gedankengut<br />

neu gedacht und experimentell in<br />

die soziale und wissenschaftliche Praxis<br />

überführt wurde. Jena, die »Stapelstadt<br />

des Wissens« machte dabei aus Wissen<br />

Kapital.<br />

Literatur/Philosophie<br />

Silke Förschler,<br />

Nina Hahne, Hrsg.<br />

Methoden der Aufklärung<br />

Ordnungen der Wissensvermittlung<br />

und Erkenntnisgenerierung<br />

im langen 18. Jahrhundert<br />

2013. ca. 230 Seiten,<br />

20 s/w Abb., Kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 38,90<br />

ISBN 978-3-7705-5489-8<br />

Reihe: Laboratorium Aufklärung<br />

Der Band geht anhand von Fallbeispielen<br />

und Einzelanalysen der Frage<br />

nach, auf welche Art und Weise Wissen<br />

im langen 18. Jahrhundert erzeugt<br />

und vermittelt wurde.<br />

Dem Weg der Erkenntnisfindung wird<br />

im 18. Jahrhundert häufig ein beinahe<br />

größerer Wert zugesprochen als den<br />

gewonnenen Erkenntnissen selbst, und<br />

auch den Vermittlungsweisen spezifischer<br />

Inhalte in Lehrbüchern und Überblickswerken<br />

kommt dabei eine eigene Rolle und<br />

Bedeutungsebene zu.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!