29.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Ausgabe 42-2011.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 42-2011.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 42-2011.pdf - Stadt Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>42</strong> Donnerstag, 20. Oktober 2011<br />

21<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Treffpunkt für Wissen und Unterhaltung<br />

Adlerplatz 3<br />

71364 <strong>Winnenden</strong><br />

Tel. 0 71 95 / 9 06 66 20<br />

Fax 0 71 95 / 9 06 66 24<br />

www.stadtbuecherei.winnenden.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. + Di. 10 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr<br />

Mi. 12 - 16 Uhr, Do. 10 - 19 Uhr,<br />

Sa. 10 - 13 Uhr, Fr. geschlossen<br />

Bestseller Sachbücher<br />

Anders, Thomas: Thomas Anders -<br />

100 Prozent anders : mein Leben - und<br />

die Wahrheit über Modern Talking,<br />

Nora und Dieter Bohlen<br />

Der 1963 geborene Sänger, Komponist<br />

und Musikproduzent erzählt in seiner<br />

1. Autobiografie von seinen Erfolgen,<br />

seinen Niederlagen und seinem Leben<br />

für die Musik. Zusammen mit Dieter<br />

Bohlen gründete er das überaus erfolgreiche<br />

Popduo Modern Talking. Heute<br />

ist er in Russland ein gefeierter Superstar.<br />

Bartens, Werner: Glücksmedizin -<br />

was wirklich wirkt<br />

Wie man mit vernünftiger Lebensweise<br />

die Gesundheit fördern kann, ohne sich<br />

zu kasteien (durch karge Diäten), sich<br />

übermäßig zu quälen (im Fitnessstudio)<br />

oder mit Nahrungsergänzungsmitteln<br />

vollzupumpen, erläutert hier der studierte<br />

Mediziner W. Bartens…<br />

Fler: Im Bus ganz hinten : eine deutsche<br />

Geschichte<br />

Der Deutsch-Rapper Fler, mit richtigem<br />

Namen Patrick Losensky, wurde 1982 in<br />

Westberlin geboren. Heute tritt er auf<br />

den großen Bühnen Deutschlands auf. In<br />

seinem Buch erzählt er von einer Gesellschaftsschicht,<br />

die in Vierteln aufwächst<br />

in denen Arbeitslosigkeit, Armut und<br />

Kriminalität herrschen.<br />

Kennedy, Jacqueline: Gespräche über<br />

ein Leben mit John F. Kennedy<br />

Die gerade verwitwete Jacky Kennedy<br />

empfängt Anfang März 1964 den Historiker<br />

Arthur M. Schlesinger und führt<br />

mit ihm 7 Interviews. Darin erzählt sie<br />

ihm sowohl von J.F. Kennedys Zeit als<br />

Senator als auch von seiner Präsidentschaft.<br />

Daneben kommen auch private<br />

Themen zur Sprache.<br />

Linder, Lilly: Splitterfasernackt<br />

Die Essstörungen von Lilly Lindner sind<br />

die natürliche Folge ihrer traumatischen<br />

Kindheit: Mit 6 Jahren wird sie vom<br />

freundlichen Nachbarn vergewaltigt und<br />

beschließt daraufhin, sich wegzuhungern…<br />

Loriot: Bitte sagen Sie jetzt nichts -<br />

Gespräche<br />

Zusammenstellung von Interviews aus<br />

den Jahren 1968 bis 2009, in denen der<br />

im August 2011 verstorbene große Humorist<br />

auf seine unnachahmliche Art<br />

Auskunft über sich und seine Arbeit<br />

gab…<br />

Müller, Dirk: Cashkurs - so machen<br />

Sie das Beste aus Ihrem Geld: Aktien,<br />

Versicherungen, Immobilien<br />

Finanzexperte Dirk Müller mit einer fundierten<br />

Einführung in die Finanzwelt und<br />

zahlreichen handfesten Tipps für sichere<br />

Geldanlagen.<br />

Ratzinger, Georg: Mein Bruder, der<br />

Papst<br />

Georg Ratzinger, Bruder des Papstes Benedikt<br />

XVI. und sein enger Vertrauter,<br />

erzählt über die gemeinsame Kindheit,<br />

über die Wirren des Krieges und den<br />

weiteren Lebensweg Joseph Ratzingers<br />

bis zu dessen Wahl zum Papst im Jahr<br />

2005.<br />

Schwarzer, Alice: Lebenslauf<br />

In den „ersten 15 Kapiteln“ ihres Lebens<br />

- von ihrer Geburt 19<strong>42</strong> bis zur Geburt<br />

der EMMA 1977 - erzählt Alice Schwarzer<br />

beeindruckend offen und detailreich,<br />

was sie auf ihrem Weg zur heute berühmten<br />

Feministin und „öffentlichen<br />

Frau“ prägte.<br />

Winterhoff, Michael: Lasst Kinder<br />

wieder Kinder sein! oder: Die Rückkehr<br />

zur Intuition<br />

Der 1955 geborene Facharzt für Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie analysiert, warum<br />

es für viele Erwachsene nicht möglich<br />

ist, unbelastete Beziehungen zu anderen<br />

Menschen aufzubauen, dazu gehören<br />

auch die eigenen Kinder. Für Winterhoff<br />

liegen die Kernprobleme im Verlust der<br />

inneren Ruhe und in der persönlichen<br />

Überforderung in unserer Gesellschaft.<br />

Bestseller Romane<br />

Fitzek, Sebastian: Der Augenjäger<br />

Tagsüber führt Dr. Zarin Suker komplizierte<br />

Augenoperationen durch. Nachts<br />

widmet er sich im Keller seiner Klinik<br />

besonderen Patientinnen…<br />

Heldt, Dora: Bei Hitze ist es wenigstens<br />

nicht kalt<br />

Doris will ihren 50. Geburtstag nicht mit<br />

Verwandten, Nachbarn und Kollegen ihres<br />

Mannes bei einer großen Familienfeier<br />

begehen. Stattdessen verbringt sie mit<br />

ihren Freundinnen Katja und Anke lieber<br />

ein paar Wellnesstage an der Ostsee, bis<br />

sie merken, dass ihre Erwartungen an das<br />

Leben früher höher waren, als diese jetzt<br />

tatsächlich sind.<br />

Kaminer, Wladimir: Liebesgrüße aus<br />

Deutschland<br />

Die liebenswerten Seiten von Deutschland<br />

kann wohl am besten jemand würdigen,<br />

der auch anderes kennt: Der Wahl-<br />

Berliner Kaminer blickt mit Verständnis<br />

und Milde auf die Eigenarten und<br />

Schrullen seiner Mitbürger, hat aber<br />

auch Respekt vor deren Erfindungsgeist.<br />

Lorentz, Iny: Töchter der Sünde<br />

Falko, der Sohn der ehemaligen Wanderhure<br />

Marie, ist ein hitziger Draufgänger.<br />

Bei einem Turnier macht er sich erbitterte<br />

Feinde. Daraufhin wird er vom Fürstbischof<br />

von Würzburg mit dessen Nichte<br />

Elisabeth nach Rom geschickt. Elisabeth<br />

soll hier Vorsteherin eines Klosters wer-<br />

Kultur<br />

den. Kann Falko der Versuchung widerstehen?<br />

Meyer, Kai: Arkadien fällt<br />

Rosa und Alessandro werden von den<br />

Gestaltwandler-Clans durch Sizilien gejagt.<br />

Ihre Liebe hat die Clans gegen sie<br />

aufgebracht. Währenddessen erkennt<br />

Rosa, wer hinter der Hetzjagd steckt: der<br />

Hungrige Mann, der Herrscher aller Dynastien.<br />

Von da ab wird sich das Leben<br />

der Arkadier für immer verändern. - Teil<br />

3 der Arkadien-Trilogie.<br />

Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH<br />

Neue DVDs für Kinder<br />

Gregs Tagebuch 2 - Gibt’s Probleme?<br />

Hexe Lilli - Die Reise nach Mandolan<br />

Rio<br />

Winx Club - Das magische Abenteuer<br />

„Aus jedem Stein,<br />

den sie uns vor die<br />

Füße werfen, werden<br />

wir unseren<br />

Weg bauen.“ Das<br />

ist das trotzige Lebensmotto<br />

von Isabelle.<br />

Von Loan, ihrer<br />

lebenstüchtigen<br />

vietnamesischen<br />

Mutter, hat sie den<br />

Willen, immer wieder<br />

Mut zu fassen<br />

und nach vorne zu blicken. Auch wenn<br />

das Leben fast unerträglich scheint.<br />

„Phönixtochter“ erzählt die Geschichte<br />

einer bemerkenswerten Frau, die sich<br />

vom Unglück nicht überwältigen lässt,<br />

die das Leben meistert, und am Ende -<br />

trotz aller Schicksalsschläge - eine erfolgreiche<br />

Unternehmerin in Deutschland<br />

wird.<br />

Isabelle Müller wurde 1964 in Tours<br />

(Frankreich) als Isabelle Gaucher geboren.<br />

Ab 1985 arbeitete sie in Deutschland<br />

als Dolmetscherin und Übersetzerin.<br />

1990 machte sie sich als Kunsthändlerin<br />

selbständig und lernte auf zahlreichen<br />

Asienreisen ihre vietnamesischen Wurzeln<br />

sowie die meisten Schauplätze aus<br />

dem bewegten Leben ihre Mutter Dau-<br />

Thi-Cuc, genannt Loan, kennen. Isabelle<br />

Müller ist mit einem Deutschen verheiratet<br />

und hat zwei Kinder.<br />

Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche<br />

„Treffpunkt Bibliothek. Information<br />

hat viele Gesichter“ findet am Donnerstag,<br />

27. Oktober, um 20 Uhr, die<br />

Lesung von Isabelle Müller in der <strong>Stadt</strong>-<br />

Neue DVDs für Erwachsene<br />

127 Hours (Drama)<br />

Der Adler der neunten Legion<br />

(Historisches)<br />

Dschungelkind (Drama)<br />

Fasten auf Italienisch (Komödie)<br />

Der ganz große Traum (Komödie)<br />

Fluch der Karibik 3 - Fremde Gezeiten<br />

(Abenteuer)<br />

Satte Farben vor Schwarz (Drama)<br />

Das Schmuckstück (Drama)<br />

Thor (Spannung)<br />

Von Menschen und Göttern (Drama)<br />

Wasser für die Elefanten (Drama)<br />

Nähere Informationen über den Inhalt,<br />

Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es direkt<br />

in der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Winnenden</strong> (Adlerplatz<br />

3), telefonisch unter Tel. 90 666 20<br />

oder im Internet unter www.stadtbuecherei.winnenden.de<br />

im Online-Katalog.<br />

Autorenlesung in der <strong>Stadt</strong>bücherei - Isabelle Müller liest<br />

aus Phönixtochter: Die Hoffnung war mein Weg<br />

bücherei, Adlerplatz 3 statt. Der Eintritt<br />

beträgt 5 Euro (erm. 3,50 Euro). Karten<br />

gibt es in der <strong>Stadt</strong>bücherei, solange der<br />

Vorrat reicht. Die Autorin steht im Anschluss<br />

für Autogramme zur Verfügung.<br />

Bereits zum vierten Mal geht in diesem<br />

Jahr die bundesweite Aktionswoche<br />

„Treffpunkt Bibliothek“ an den<br />

Start. Unter dem thematischen<br />

Schwerpunkt „Schätze“ werden vom<br />

24. bis 31. Oktober erneut tausende<br />

von Veranstaltungen auf die attraktiven<br />

Angebote und Dienstleistungen<br />

der Bibliotheken aufmerksam machen.<br />

Die vom Deutschen Bibliotheksverband<br />

e.V. (dbv) initiierte Kampagne<br />

erreichte im letzten Jahr mit rund<br />

10.000 Stunden Programm über eine<br />

halbe Million Besucher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!