29.12.2012 Aufrufe

22. Juni 2012 - Landkreis Ludwigslust-Parchim

22. Juni 2012 - Landkreis Ludwigslust-Parchim

22. Juni 2012 - Landkreis Ludwigslust-Parchim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser <strong>Landkreis</strong>bote<br />

Kurznachrichten<br />

Fischereischeinlehrgang<br />

im <strong>Juni</strong> in <strong>Ludwigslust</strong><br />

Der Vorstand des Sport-Angler-Vereins<br />

<strong>Ludwigslust</strong> e.V. hat für alle Interessierten<br />

erneut einen Lehrgang zum Erwerb des<br />

Fischereischeins organisiert!<br />

Der Lehrgang beginnt am 2. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> in<br />

<strong>Ludwigslust</strong>, die Prüfung findet am<br />

16. <strong>Juni</strong> statt.<br />

Anmeldung und weiterführende<br />

Informationen bei Franz Pflügel,<br />

Telefon 03874 20743 oder bei<br />

Arne Buhl, Telefon 03874 324953.<br />

DMB Mietverein lädt zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

Der Vorstand des DMB Mietervereins<br />

<strong>Parchim</strong>-Lübz und Umgebung e. V. lädt<br />

alle Mitglieder hiermit herzlich zur jährlich<br />

stattfindenden Mitgliederversammlung<br />

ein. Sie findet am Donnerstag, dem<br />

24. Mai um 14 Uhr in der Außenstelle<br />

<strong>Parchim</strong>, Fischerdamm 13 statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen der<br />

Geschäftsbericht, der Finanzbericht, die<br />

Aussprache zu den Berichten, die Entlastung<br />

und Neuwahl des Vorstandes und<br />

der Kassenprüfer sowie die Konstituierung<br />

des neuen Vorstandes.<br />

Anschließend wird Herr Christian<br />

Beducker, Fachanwalt für Miet- und<br />

Wohnungseigentumsrecht Schwerin, über<br />

bedeutende Änderungen der Rechtsprechung<br />

des Bundesgerichtshofes bei<br />

Betriebskosten und Mietvertragskündigungen<br />

sowie die vielfältigen anderen<br />

Mietrechtsprobleme informieren und die<br />

Fragen der Zuhörer beantworten.<br />

Neue Theatergruppe „Ü20“<br />

entsteht am Theater in<br />

<strong>Parchim</strong><br />

Das Mecklenburgische Landestheater will<br />

auch Menschen, die älter als 20 Jahre<br />

sind, die Möglichkeit einrichten, Theater zu<br />

spielen. Wer sich selbst in anderen Rollen<br />

erleben, Literatur leibhaftig erfahren und<br />

Theater hautnah kennenlernen möchte,<br />

ist herzlich willkommen, mitzumachen.<br />

Die Proben finden immer dienstags von<br />

19.00 - 21.00 Uhr auf der Probebühne<br />

des Theaters statt.<br />

Interessenten melden sich bitte bei der<br />

Theaterpädagogin Frauke Ditschuneit<br />

telefonisch an unter der Nummer: 03871<br />

6291101 oder per Mail an kbb@mltparchim.de.<br />

…mehr unter www.kreis-swm.eu<br />

4 | Ausgabe 05/<strong>2012</strong><br />

Ausbildungsförderung beantragen<br />

Das neue Schuljahr beginnt je nach Schulart in Mecklenburg-Vorpommern<br />

in den Monaten August bzw. September <strong>2012</strong>.<br />

Keine staatliche Förderung ohne<br />

Antrag! Für den Antrag gibt es Vordrucke,<br />

die beim BAföG-Amt der<br />

Kreisverwaltung in <strong>Parchim</strong> zu erhalten<br />

sind.<br />

Die Förderung nach dem BAföG<br />

wird für ein Schuljahr gewährt. Somit<br />

müssen Schülerinnen und Schüler,<br />

die im kommenden Schuljahr<br />

<strong>2012</strong>/2013 ihre Ausbildung fortsetzen,<br />

erneut Anträge stellen. Schülerinnen<br />

und Schüler, die mit Beginn<br />

des neuen Schuljahres eine förderungsfähige<br />

Ausbildung aufnehmen<br />

wollen, sollten deshalb auch bis<br />

Ende August/September <strong>2012</strong> bei<br />

der Kreisverwaltung ihre Anträge<br />

eingereicht haben.<br />

Die Leistungen werden ab Beginn<br />

der Ausbildung, frühestens aber ab<br />

Beginn des Monats gewährt, in dem<br />

der Antrag beim BAföG-Amt eingeht.<br />

BAföG-Leistungen für Schüler werden<br />

als Zuschuss gewährt.<br />

Förderungsfähig sind nach dem BAföG<br />

folgende Ausbildungsstätten:<br />

8. Landeswettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft-<br />

Unser Dorf soll schöner<br />

werden“ gestartet<br />

Die Auftaktveranstaltung fand<br />

am 7. Mai in der Gemeinde Picher<br />

statt.<br />

Die Kommune hatte 2010 im<br />

Bundeswettbewerb eine Silbermedaille<br />

gewonnen. Insgesamt<br />

werden sich auf Kreisebene in<br />

den kommenden Tagen und<br />

Wochen 35 Gemeinden aus dem<br />

<strong>Landkreis</strong> den kritischen Blicken<br />

der Bewertungskommission<br />

stellen.<br />

Schirmherr ist Landrat Rolf<br />

Christiansen. Der Dorfwettbewerb<br />

soll dazu beitragen, das<br />

Verständnis der Dorfbevölkerung<br />

für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten<br />

zu stärken und<br />

dadurch die bürgerschaftliche<br />

Mitwirkung zu intensivieren.<br />

• Berufsfachschulen einschließlich<br />

der Klassen der beruflichen Grundbildung<br />

(z.B. Berufsgrundschuljahr,<br />

Berufsvorbereitungsjahr),<br />

• Fachschulen, deren Besuch eine<br />

abgeschlossene Berufsausbildung<br />

nicht voraussetzt,<br />

• Fachoberschulen, deren Besuch<br />

ebenfalls eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

nicht voraussetzt<br />

(FOS-Klasse 11 und 12),<br />

• weiterführende allgemeinbildende<br />

Schulen (Gymnasium) ab Klasse<br />

10, wenn der Auszubildende während<br />

der Ausbildung nicht bei den<br />

Eltern wohnt und von der Wohnung<br />

der Eltern aus eine entsprechende<br />

Ausbildungsstätte nicht<br />

erreichbar ist.<br />

Daneben sind ebenfalls förderungsfähig:<br />

• Berufsfachschulklassen und Fachschulklassen,<br />

deren Besuch eine<br />

abgeschlossene Berufsausbildung<br />

nicht voraussetzt, sofern sie in<br />

einem zumindest zweijährigen Bildungsgang<br />

eine berufsqualifizierenden<br />

Abschluss vermitteln (z. B.<br />

Nachruf<br />

Fremdsprachenkorrespondenten,<br />

Diätassistenten, medizinisch-technische<br />

Assistenten – Medifa),<br />

• Fach- und Fachoberschulklassen,<br />

deren Besuch eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung voraussetzt<br />

(Klasse 12 FOS, Fachschulen für<br />

Wirtschafterinnen),<br />

• Abendhauptschulen, Berufsaufbauschulen,<br />

Abendrealschulen,<br />

Abendgymnasien und Kollegs.<br />

Für diese Schulen ist die auswärtige<br />

Unterbringung nicht Förderungsvoraussetzung,<br />

d.h., dass auch Schülerinnen<br />

und Schüler Leistungen<br />

erhalten können, die bei den Eltern<br />

wohnen.<br />

Anträge sind erhältlich im:<br />

Fachdienst Soziales<br />

Amt für Ausbildungsförderung<br />

(Zimmer 139)<br />

Putlitzer Straße 25<br />

19370 <strong>Parchim</strong><br />

und können bei Frau Günther und<br />

Frau Senkbeil abgegeben werden,<br />

Telefon: 03871 722-147 oder 03871<br />

722-139.<br />

Mit großer Betroffenheit haben wir vom plötzlichen Tod<br />

unseres Kollegen und Mitarbeiters<br />

Rainer Baumann<br />

erfahren.<br />

Sein letzter Segeltörn durch den Südpazifik ist woanders<br />

geendet als von ihm geplant und von uns allen erwartet.<br />

Er wird uns mit der letzten Position 30 Grad Süd/132 Grad West<br />

als engagierter Kollege in Erinnerung bleiben.<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-<strong>Parchim</strong><br />

Landrat Personalrat<br />

Die Kollegen der Vermessungs- und Geoinformationsbehörde<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigslust</strong>-<strong>Parchim</strong><br />

und der Landeshauptstadt Schwerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!