22.09.2012 Aufrufe

Betriebsvereinbarung zur Förderung der Nicht ... - Isop

Betriebsvereinbarung zur Förderung der Nicht ... - Isop

Betriebsvereinbarung zur Förderung der Nicht ... - Isop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Präambel ................................................................................................................ 5<br />

Allgemeine Ziele <strong>der</strong> <strong>Betriebsvereinbarung</strong> ...................................................... 5<br />

Definition des Begriffs „Min<strong>der</strong>heit“ ................................................................. 6<br />

I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen ..................................................................... 9<br />

§0: Grundlage im Arbeitsverfassungsgesetz ..................................................... 9<br />

§1: Diskriminierungsbegriff ............................................................................ 9<br />

(1) Machtasymmetrien und Diskriminierungsformen ................................ 9<br />

(2) Gesellschaftlich systematische Diskriminierungen ............................ 10<br />

(3) Diskriminierung auf Basis formaler Hierarchie ................................. 11<br />

(4) Mobbing, Staffing ........................................................................ 11<br />

(5) Vermischung <strong>der</strong> Diskriminierungsformen ....................................... 12<br />

(6) Mittelbare Diskriminierung ............................................................ 12<br />

(7) Anweisung <strong>zur</strong> Diskriminierung ...................................................... 12<br />

§ 2: Diskriminierungsverbot .......................................................................... 12<br />

§ 3: Geltungsbereich ................................................................................... 12<br />

(1) Persönlicher und örtlicher Geltungsbereich ..................................... 12<br />

a) Diskriminierungsschutz für MitarbeiterInnen ........................... 12<br />

b) Diskriminierungsschutz für BewerberInnen ............................. 13<br />

c) Diskriminierungsschutz für Ex-MitarbeiterInnen bzw. Ausscheidende<br />

............................................................................................... 15<br />

d) Diskriminierungsschutz für Gekündigte und Entlassene ............ 16<br />

e) Diskriminierungsschutz für Außenstehende ............................. 16<br />

(2) Sachlicher Geltungsbereich ........................................................... 17<br />

II. Abschnitt: Maßnahmen vor <strong>der</strong> (Re)Produktion von Diskriminierungen .................... 18<br />

§ 4: Diskriminierungsprävention ................................................................... 18<br />

(1) Bewusstseinsbildung über Diskriminierungen ................................... 18<br />

(2) Antidiskriminatorische Organisationskultur ...................................... 18<br />

(3) Faktische Gleichstellungsmaßnahmen / Gleichstellungsziele ............ 19<br />

a) Informelle Nostrifizierung ..................................................... 19<br />

b) Antidiskriminatorische Gestaltung <strong>der</strong> Bewerbungssituation ..... 20<br />

c) Bevorzugung bei annähernd gleicher Qualifikation ................. 20<br />

d) Externe Fortbildungsmöglichkeiten ........................................ 20<br />

e) Individuelle För<strong>der</strong>pläne ...................................................... 20<br />

f) Teamzusammensetzung ........................................................ 20<br />

g) Sonstige Gleichstellungsmaßnahmen .................................... 20<br />

III. Abschnitt: Organisation ..................................................................................... 21<br />

§ 5: Zuständigkeit ....................................................................................... 21<br />

(1) Schlichtungsstellen ....................................................................... 21<br />

(2) Verantwortliche Stellen .................................................................. 21<br />

(3) Externe Konfliktschlichtung ............................................................ 22<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!