30.12.2012 Aufrufe

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monique Wölk Erste Ergebnisse – Onlinestudiengang Soziale Arbeit (<strong>basa</strong>-<strong>online</strong>) Seite 5<br />

Bewertung ausgewählter Aspekte der Situation der Studierenden, in der Lehre und im Studiengang<br />

Im Folgenden werden zunächst einige Aspekte hinsichtlich der persönlichen Situation der Studierenden<br />

dargestellt, bevor die Bewertung ausgewählter Punkte in Bezug auf die Lehre und den Studiengang<br />

im Allgemeinen vorgestellt werden. Da es sich um einen Online-Studiengang handelt, ist<br />

der Anteil der Pendler/-innen unter den Befragten sehr groß: Er liegt bei knapp 69%. Sie treten eimal<br />

im Monat die Fahrt zum Studienstandort an, wobei mehr als die Hälfte (59%) von ihnen angibt,<br />

dazu zwischen 45 Minuten und zwei Stunden zu benötigen. Für weitere 30% der Pendler/-innen<br />

dauert die einfache Fahrt zwischen dem Wohnort und dem Studienstandort zwischen zwei und dreieinviertel<br />

Stunden, und 10% nehmen sogar eine Fahrtzeit von bis zu sechseinhalb Stunden in Kauf,<br />

um an den Studienstandort zu gelangen.<br />

Die Einschätzungen der Studierenden zur Situation in der Lehre beziehen sich auf die klare Definition<br />

der Lernziele in den Lehrveranstaltungen, auf die Vermittlung der Lehrinhalte innerhalb der<br />

Vorlesungszeit sowie auf die didaktische Gestaltung der Lehrveranstaltungen und ihren Forschungsbezug.<br />

Die Angaben der Studierenden beziehen sich dabei jedoch nicht auf einzelne, ausgewählte<br />

Lehrveranstaltungen, sondern geben ihren Gesamteindruck über alle Lehrveranstaltungen<br />

im BA-Online-Studiengang Soziale Arbeit (<strong>basa</strong>-<strong>online</strong>) wieder. Auffallend ist dabei die überwiegend<br />

positive Bewertung der Studierenden. So gibt es lediglich drei Punkte, bei denen weniger als<br />

50% der Befragten angeben, dies treffe nicht (eher oder völlig) zu: die Erstellung übersichtlicher<br />

Zusammenfassungen und Wiederholungen seitens der Lehrenden – auch wenn knapp 61% der Befragten<br />

angibt, dass sich die Lehrenden vergewisserten, ob die behandelten Inhalte verstanden werden<br />

– das Aufzeigen von Zusammenhängen mit anderen Fächern oder Disziplinen und die Einführung<br />

in die Anwendung von Forschungstechniken (vgl. Abbildung 5).<br />

Abbildung 5: Einschätzung zur Situation in der Lehre<br />

Das Lernziel der Lehrveranstaltungen wird jeweils klar definiert.<br />

Der Lehrinhalt wird innerhalb der Vorlesungszeit vermittelt.<br />

Die Vorträge der Lehrenden sind gut verständlich und treffend.<br />

Die Lehrenden bringen übersichtliche Zusammenfassungen und<br />

Wiederholungen.<br />

Die Lehrenden vergewissern sich, dass die behandelten Inhalte<br />

verstanden werden.<br />

Es werden Anregungen oder Vorschläge der Studierenden<br />

berücksichtigt.<br />

Es wird der Zusammenhang mit anderen Fächern/Disziplinen<br />

aufgezeigt.<br />

Es werden Fragen der laufenden Forschung angesprochen.<br />

Es wird in die Anwendung von Forschungstechniken eingeführt.<br />

Es wird zur vertieften Beschäftigung mit wissenschaftlichen<br />

Problemen angehalten.<br />

39,2<br />

37,3<br />

49,0<br />

60,8<br />

68,7<br />

62,7<br />

74,5<br />

70,6<br />

78,4<br />

82,4<br />

31,4<br />

35,3<br />

25,5<br />

27,5<br />

17,7<br />

15,7 2,0<br />

2,0 3,9<br />

13,7<br />

3,9<br />

9,8<br />

11,8 13,7<br />

15,7<br />

15,7<br />

13,7<br />

17,7<br />

7,8<br />

13,7<br />

7,8<br />

7,8<br />

2,0<br />

3,9<br />

7,8 7,8<br />

13,7<br />

7,8<br />

13,7<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Angaben in Prozent<br />

Trifft völlig oder eher zu Trifft teils teils zu Trifft eher nicht oder überhaupt nicht zu Keine Angabe<br />

Quelle der Daten: BMBF-Forschungsprojekt USuS, Befragung Welle 1, Studierende im Online-Studiengang<br />

Soziale Arbeit (<strong>basa</strong>-<strong>online</strong>) der Hochschule München (n=51)<br />

5,9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!