30.12.2012 Aufrufe

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monique Wölk Erste Ergebnisse – Onlinestudiengang Soziale Arbeit (<strong>basa</strong>-<strong>online</strong>) Seite 9<br />

dass die jeweilige Kompetenz oder Verhaltensweise nach Ansicht der Studierenden im Studium<br />

überhaupt nicht gefordert wird:<br />

- selbstständige Annwendung von Forschungsmethoden (3,0),<br />

- breites, fächerübergreifendes Allgemeinwissen (2,8),<br />

- Wahrnehmung von Mitsprache- und Mitgestaltungsrechten (2,7).<br />

Vergleicht man die Einschätzungen der Studierenden hinsichtlich der an sie gestellten Anforderungen<br />

im Studium mit den ihrer Meinung nach im Studium tatsächlich erworbenen rworbenen Kompetenzen und<br />

umgesetzten Verhaltensweisen, so fällt auf, dass die mittleren Einschätzungen der antwortenden<br />

Drittsemester hinsichtlich des tatsächlichen Kompetenzerwerbs und der Umsetzung bestimmter<br />

Verhaltensweisen mit Ausnahme von drei Punkten einen augenscheinlich kleineren, und damit<br />

„besseren“ Einschätzungswert aufweisen als die Angaben der Studierenden im fünften Semester.<br />

Bei diesen drei Punkten handelt es sich um die Beteiligung an Diskussionen in Lehrveranstaltungen<br />

(Mittelwert der antwortenden Fünftsemester: 2,0; Mittelwert der antwortenden Drittsemester: 2,3),<br />

um abwägendes und schlüssiges Argumentieren (Mittelwert der antwortenden Fünftsemester: 2,0;<br />

Mittelwert der antwortenden Drittsemester: 2,2) und um die Unterscheidung von Wesentlichem und<br />

Unwesentlichem (Mittelwert der antwortenden Fünftsemester: 1,9; Mittelwert der antwortenden<br />

Drittsemester: 2,0) – insgesamt Kompetenzen und Verhaltensweisen, die mit dem Voranschreiten<br />

Voranschreiten<br />

des Studiums an Bedeutung gewinnen. In Abbildung 9 sind die mittleren Einschätzungen Einschätzungen hinsichtlich<br />

der im Rahmen des Studiums erworbenen erworbenen Kompetenzen und umgesetzten Verhaltensweisen<br />

noch einmal graphisch dargestellt.<br />

Abbildung 9: Im Studium erworbene/umgesetzte Kompetenzen und Verhaltensweisen – Darstellung<br />

der Mittelwerte<br />

5<br />

(überhaupt nicht gefordert)<br />

Erwerb Erwerb von von Faktenwissen<br />

Faktenwissen<br />

Entwickeln Entwickeln eigener eigener Interessenschwerpunkte<br />

Interessenschwerpunkte<br />

Selbstständige Selbstständige Analyse Analyse komplexer komplexer Sachverhalte<br />

Sachverhalte<br />

Beteiligung Beteiligung an an Diskussionen Diskussionen in in Lehrveranstaltungen<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Umsetzung Umsetzung des des Gelernten Gelernten auf auf praktische praktische Fragen Fragen<br />

und und Anwendungen<br />

Anwendungen<br />

Interesse Interesse für für soziale, soziale, politische politische und und ethische ethische Fragen Fragen<br />

aus aus der der Sicht Sicht des des Fachgebietes<br />

Fachgebietes<br />

Auseinandersetzung Auseinandersetzung mit mit theoretischen theoretischen Fragen Fragen und und Systemen Systemen<br />

Selbstständige Selbstständige Anwendung Anwendung von von Forschungsmethoden<br />

Forschungsmethoden<br />

Breites, Breites, fächerübergreifendes fächerübergreifendes Allgemeinwissen<br />

Allgemeinwissen<br />

Verständliche Verständliche Darstellung Darstellung komplexer komplexer Sachverhalte<br />

Sachverhalte<br />

Abwägendes Abwägendes und und schlüssiges schlüssiges Argumentieren<br />

Argumentieren<br />

Wissen Wissen von von und und Verständnis Verständnis für für Menschen, Menschen, Kulturen Kulturen und und<br />

Gesellschaften Gesellschaften anderer anderer Länder Länder<br />

Bearbeitung/Lösung Bearbeitung/Lösung von von Aufgaben Aufgaben gemeinsam gemeinsam mit mit Anderen Anderen<br />

Konstruktives Konstruktives Austragen Austragen von von Konflikten Konflikten<br />

Übernahme Übernahme von von Verantwortung Verantwortung gegenüber gegenüber der der Gemeinschaft<br />

Gemeinschaft<br />

Überzeugendes Überzeugendes Vorbringen Vorbringen der der eigenen eigenen Argumente Argumente<br />

Wahrnehmung Wahrnehmung von von Mitsprache- Mitsprache- und und Mitgestaltungsrechten<br />

Mitgestaltungsrechten<br />

Systematische Systematische Beschaffung, Beschaffung, Strukturierung Strukturierung und und Nutzung Nutzung<br />

von von Informationen Informationen und und Materialien Materialien<br />

Organisation Organisation komplexer komplexer Arbeiten Arbeiten nach nach Prioritäten Prioritäten und und der der Abfolge Abfolge<br />

sinnvoller sinnvoller Arbeitsschritte<br />

Arbeitsschritte<br />

Finden Finden eigener eigener Lösungswege<br />

Lösungswege<br />

Entwickeln Entwickeln kritischen kritischen Denkens Denkens und und eigener eigener Standpunkte<br />

Standpunkte<br />

Unterscheidung Unterscheidung von von Wesentlichem Wesentlichem und und Unwesentlichem<br />

Unwesentlichem<br />

Fähigkeit Fähigkeit zum zum selbstverantwortlichen selbstverantwortlichen Handeln Handeln<br />

Intellektuelle Intellektuelle Fähigkeiten Fähigkeiten (logisches, (logisches, methodisches methodisches Denken) Denken)<br />

4<br />

(eher wenig gefordert)<br />

3<br />

(teils gefordert, teils nicht gefordert)<br />

2<br />

(etwas gefordert)<br />

1<br />

(in hohem Maße gefordert)<br />

Drittsemester<br />

Fünftsemester<br />

Dritt- und<br />

Fünftsemester<br />

Quelle der Daten: BMBF-Forschungsprojekt USuS, Befragung Welle 1, Studierende im Online-Studiengang<br />

Soziale Arbeit (<strong>basa</strong>-<strong>online</strong>) der Hochschule München (n=35)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!