30.12.2012 Aufrufe

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monique Wölk Erste Ergebnisse – Onlinestudiengang Soziale Arbeit (<strong>basa</strong>-<strong>online</strong>) Seite 7<br />

arbeiteten zwischen 20 und 30 Stunden pro Woche und 50% aus dieser Personengruppe geben an,<br />

zwischen 30 und 42 Stunden pro Woche neben dem Studium zu arbeiten. Unabhängig von der Frage,<br />

ob die studienbegleitende Arbeitstätigkeit zur Finanzierung des Studiums notwendig ist, geben<br />

knapp 63% aller Befragten an, sie hielten das Sammeln praktischer Erfahrungen während des Studiums<br />

außerhalb der Hochschule nützlich für die persönliche Entwicklung.<br />

An zweiter und dritter Stelle der besonders stark gewünschten Veränderungen im Studiengang stehen<br />

mit 49% bzw. 47% der Nennungen die Ausweitung von Gelegenheiten, um über den Tellerrand<br />

des Fachstudiums blicken zu können, eine stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studiengang<br />

und eine verstärkte Beratung und Schulung hinsichtlich der EDV- und Computernutzung<br />

(vgl. Abbildung 7).<br />

Abbildung 7: Gewünschte Veränderungen im Studiengang<br />

Änderungen in der Studien- und Prüfungsordnung<br />

Ausrichtung aller Lehrveranstaltungen an den Zielen des Studiengangs<br />

Einrichtung von "Brückenkursen" zur Aufarbeitung schulischer<br />

Wissenslücken in den Anfangssemestern<br />

Verringerung der Prüfungsanforderungen<br />

Erleichterungen für den Wechsel eines Studienfaches<br />

Bessere Koordinationsmöglichkeiten für Erwerbsarbeit und Studium<br />

Mehr Freiräume für die individuelle Auswahl von Studieninhalten<br />

Mehr Zeit zur freien Gestaltung<br />

Gelegenheiten, um über den Tellerrand des Fachstudiums blicken zu<br />

können<br />

Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studiengang<br />

Mehr Beteiligungsmöglichkeiten an Forschungsprojekten<br />

Intensivere Betreuung durch Lehrende<br />

Kleinere Lehrveranstaltungen<br />

Feste studentische Lern- und Arbeitsgruppen/Tutorien<br />

Stärkere Beteiligungsmöglichkeiten an Diskussionen in<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Mehr Möglichkeiten zum Erwerb von Fremdsprachen<br />

Mehr Beratung und Schulung in EDV- und Computernutzung<br />

Mehr Kontaktmöglichkeiten zu Kommiliton(inn)en<br />

9,8<br />

7,8<br />

15,7<br />

9,8<br />

17,6<br />

17,7<br />

27,5<br />

29,4<br />

27,5<br />

29,4<br />

31,4<br />

25,5<br />

39,2<br />

25,5<br />

43,1<br />

27,4<br />

35,3<br />

23,5<br />

31,4<br />

41,2<br />

29,4<br />

23,5<br />

29,4<br />

27,5<br />

35,3<br />

37,3<br />

35,3<br />

27,5<br />

19,6<br />

56,9<br />

62,0 19,0<br />

49,0<br />

47,0<br />

47,0<br />

29,4<br />

31,4<br />

47,1<br />

39,2<br />

34,0<br />

56,9<br />

41,2<br />

29,4<br />

37,2<br />

31,4<br />

33,3<br />

29,4<br />

35,3<br />

19,6<br />

27,5<br />

25,5<br />

30,0<br />

15,7<br />

15,7<br />

7,8<br />

5,9<br />

5,9<br />

11,8<br />

9,8<br />

13,0<br />

5,9<br />

5,9<br />

5,9<br />

11,7<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Angaben in Prozent<br />

Sehr stark oder eher stark gewünscht Teils stark, teils wenig gewünscht Eher wenig oder überhaupt nicht gewünscht Keine Angabe<br />

Quelle der Daten: BMBF-Forschungsprojekt USuS, Befragung Welle 1, Studierende im Online-Studiengang<br />

Soziale Arbeit (<strong>basa</strong>-<strong>online</strong>) der Hochschule München (n=51)<br />

Im Studium geforderte sowie im Rahmen des Studiums erworbene Kompetenzen<br />

Die Frage, welche Kompetenzen von den Studierenden in ihrem Studiengang wie stark gefordert<br />

werden und in welchem Maße sie diese im Rahmen ihres bisherigen Studiums bereits erworben<br />

bzw. umgesetzt haben, wurde nur den Dritt- und Fünftsemestern gestellt. Die Angaben der Studierenden<br />

zu diesen Fragen sind in Abbildung 8 als Mittelwerte aufgeführt. Während die Ausprägung<br />

1 bedeutet, dass die jeweilige Kompetenz oder Verhaltensweise nach Meinung der Studierenden im<br />

9,8<br />

5,9<br />

7,8<br />

2,0<br />

3,9<br />

3,9<br />

2,0<br />

3,9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!