30.12.2012 Aufrufe

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

basa-online - ZHW - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monique Wölk Erste Ergebnisse – Onlinestudiengang Soziale Arbeit (<strong>basa</strong>-<strong>online</strong>) Seite 8<br />

Studium in hohem Maße gefordert wird, bedeutet die Ausprägung 5, dass die jeweilige Kompetenz<br />

oder Verhaltensweise im Studium überhaupt nicht gefordert wird. Neben den Gesamt-Mittelwerten<br />

(schwarz) werden zusätzlich die Mittelwerte innerhalb der Dritt- (gelb) und Fünftsemestergruppe<br />

(rot) ausgewiesen.<br />

Abbildung 8: Im Studium geforderte Kompetenzen und Verhaltensweisen – Darstellung der<br />

Mittelwerte<br />

5<br />

(überhaupt nicht gefordert)<br />

4<br />

(eher wenig gefordert)<br />

3<br />

(teils gefordert, teils nicht gefordert)<br />

Erwerb Erwerb von von Faktenwissen<br />

Faktenwissen<br />

Entwickeln Entwickeln eigener eigener Interessenschwerpunkte<br />

Interessenschwerpunkte<br />

Selbstständige Selbstständige Analyse Analyse komplexer komplexer Sachverhalte<br />

Sachverhalte<br />

Beteiligung Beteiligung an an Diskussionen Diskussionen in in Lehrveranstaltungen<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Umsetzung Umsetzung des des Gelernten Gelernten auf auf praktische praktische Fragen Fragen<br />

und und Anwendungen<br />

Anwendungen<br />

Interesse Interesse für für soziale, soziale, politische politische und und ethische ethische Fragen Fragen<br />

aus aus der der Sicht Sicht des des Fachgebietes<br />

Fachgebietes<br />

Auseinandersetzung Auseinandersetzung mit mit theoretischen theoretischen Fragen Fragen und und Systemen Systemen<br />

Selbstständige Selbstständige Anwendung Anwendung von von Forschungsmethoden<br />

Forschungsmethoden<br />

Breites, Breites, fächerübergreifendes fächerübergreifendes Allgemeinwissen<br />

Allgemeinwissen<br />

Verständliche Verständliche Darstellung Darstellung komplexer komplexer Sachverhalte<br />

Sachverhalte<br />

Abwägendes Abwägendes und und schlüssiges schlüssiges Argumentieren<br />

Argumentieren<br />

Wissen Wissen von von und und Verständnis Verständnis für für Menschen, Menschen, Kulturen Kulturen und und<br />

Gesellschaften Gesellschaften anderer anderer Länder Länder<br />

2<br />

(etwas gefordert)<br />

1<br />

(in hohem Maße gefordert)<br />

Drittsemester<br />

Fünftsemester<br />

Dritt- und<br />

Fünftsemester<br />

Bearbeitung/Lösung Bearbeitung/Lösung von von Aufgaben Aufgaben gemeinsam gemeinsam mit mit Anderen Anderen<br />

Konstruktives Konstruktives Austragen Austragen von von Konflikten Konflikten<br />

Übernahme Übernahme von von Verantwortung Verantwortung gegenüber gegenüber der der Gemeinschaft<br />

Gemeinschaft<br />

Überzeugendes Überzeugendes Vorbringen Vorbringen der der eigenen eigenen Argumente Argumente<br />

Wahrnehmung Wahrnehmung von von Mitsprache- Mitsprache- und und Mitgestaltungsrechten<br />

Mitgestaltungsrechten<br />

Systematische Systematische Beschaffung, Beschaffung, Strukturierung Strukturierung und und Nutzung Nutzung<br />

von von Informationen Informationen und und Materialien Materialien<br />

Finden Finden eigener eigener Lösungswege<br />

Lösungswege<br />

Entwickeln Entwickeln kritischen kritischen Denkens Denkens und und eigener eigener Standpunkte<br />

Standpunkte<br />

Unterscheidung Unterscheidung von von Wesentlichem Wesentlichem und und Unwesentlichem<br />

Unwesentlichem<br />

Fähigkeit Fähigkeit zum zum selbstverantwortlichen selbstverantwortlichen Handeln Handeln<br />

Intellektuelle Intellektuelle Fähigkeiten Fähigkeiten (logisches, (logisches, methodisches methodisches Denken) Denken)<br />

Quelle der Daten: BMBF-Forschungsprojekt USuS, Befragung Welle 1, Studierende im Online-Studiengang<br />

Soziale Arbeit (<strong>basa</strong>-<strong>online</strong>) der Hochschule München (n=35)<br />

Die Mittelwerte der Dritt- und Fünftsemester sind über alle erhobenen Kompetenzen und Verhaltensweise<br />

hinsichtlich der Anforderungen im Studium sehr ähnlich. Relativ große Diskrepanzen,<br />

nämlich um fünf Zehntel oder mehr, gibt es bei der Einschätzung der Frage, inwieweit die Entwicklung<br />

eigener Interessenschwerpunkte im Studium gefordert wird (Mittelwert der antwortenden<br />

Drittsemester: 1,5; Mittelwert der antwortenden Fünftsemester: 2,2), inwieweit die selbstständige<br />

Anwendung von Forschungsmethoden verlangt wird (Mittelwert der antwortenden Drittsemester:<br />

2,7; Mittelwert der antwortenden Fünftsemester: 3,2), wie sehr die verständliche Darstellung komplexer<br />

Sachverhalte von den Studierenden gefordert wird (Mittelwert der antwortenden Drittsemester:<br />

2,1; Mittelwert der antwortenden Fünftsemester: 1,6), inwieweit sie Aufgaben gemeinsam mit<br />

Anderen bearbeiten und lösen müssen (Mittelwert der antwortenden Drittsemester: 1,2; Mittelwert<br />

der antwortenden Fünftsemester: 1,8) und wie sehr die Übernahme von Verantwortung gegenüber<br />

der Gemeinschaft von ihnen verlangt wird (Mittelwert der antwortenden Drittsemester: 2,1; Mittelwert<br />

der antwortenden Fünftsemester: 2,6).<br />

Darüber hinaus zeigt sich, dass nach Einschätzung der Studierenden einige Kompetenzen und Verhaltensweisen<br />

im Studium von ihnen weniger stark gefordert werden. Hier liegen die Gesamt-Mittelwerte<br />

im Bereich von 2,7 bis 3,0 auf der Skala von 1 bis 5, wobei die Ausprägung 5 bedeutet,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!