30.12.2012 Aufrufe

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1 Auffälligkeiten in Wörterbüchern<br />

Zunächst werden in diesem Kapitel relativ ausführlich <strong>ein</strong>ige Beobachtungen an<br />

Wörterbüchern vorgestellt, die Anlaß für die <strong>ein</strong>gehen<strong>der</strong>e Beschäftigung mit Wbs 2<br />

waren. Da<strong>bei</strong> war für mich überraschend, wie offen in <strong>ein</strong>geführten Wbs zur deutschen<br />

Gegenwartssprache, die innerhalb <strong>der</strong> letzten Jahrzehnten publiziert wurden, politischideologische<br />

Positionen transportiert werden <strong>–</strong> und dies nicht in Wbs, die sich expressis<br />

verbis <strong>ein</strong>er bestimmten Ideologie zurechneten, wie es <strong>bei</strong> manchen in <strong>der</strong> DDR erschienenen<br />

<strong>der</strong> Fall war, son<strong>der</strong>n in Wbs, die für sich Objektivität beanspruchen. Noch überraschen<strong>der</strong><br />

war, daß es we<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Öffentlichkeit noch in <strong>der</strong> Fachwissenschaft <strong>ein</strong>e<br />

wahrnehmbare Diskussion darüber gibt.<br />

<strong>Das</strong> methodische Vorgehen in den <strong>ein</strong>führenden Betrachtungen orientiert sich an <strong>ein</strong>em<br />

usuellen Wb-Nutzungsprozeß. Ausgegangen wird von <strong>ein</strong>zelnen <strong>Wörterbuch</strong><strong>ein</strong>trägen,<br />

die mittels weiterer Einträge hermeneutisch erschlossen werden, z. T. unter<br />

Zuhilfenahme linguistischer Prozeduren. Es folgt <strong>ein</strong> Abschnitt, in dem Fragestellungen,<br />

Forschungsüberlegungen und Zielsetzungen <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t angesprochen werden.<br />

Abschließend werden die Organisation <strong>der</strong> Darstellung erläutert und technische<br />

Hinweise zur Installation <strong>der</strong> Datenbank gegeben.<br />

1.1 Auffälligkeiten in Wörterbüchern 3<br />

Zunächst waren es singuläre, eher zufällig als gezielt aufgefundene Einträge in Wörterbüchern<br />

zur deutschen Gegenwartssprache, die m<strong>ein</strong> Interesse an <strong>der</strong> Themenstellung<br />

2<br />

3<br />

„Wb“ nutze ich als Abkürzung für Wörterbücher. Bei Verwendung von Abkürzungen werden<br />

im folgenden Kasusmarkierungen nicht angegeben, wohl aber die <strong>bei</strong> Abkürzungen üblich benutzte<br />

Pluralkennzeichnung.<br />

Zu überschreiben wäre dieser Abschnitt eigentlich treffen<strong>der</strong> mit „Nachdenken über Wörterbücher“,<br />

doch diese Phrase ist seit 1977 durch den Titel <strong>ein</strong>er gem<strong>ein</strong>samen Publikation von<br />

GÜNTHER DROSDOWSKI, HELMUT HENNE und HERBERT E. WIEGAND belegt, die im Verlag Bibliographisches<br />

Institut erschien <strong>–</strong> dem Verlag, <strong>der</strong> auch für <strong>ein</strong>en Großteil <strong>der</strong> Wörterbücher<br />

verantwortlich zeichnet, die Gegenstand <strong>der</strong> Betrachtungen dieser Ar<strong>bei</strong>t sind; vgl. DROS-<br />

DOWSKI, GÜNTHER/HENNE, HELMUT/WIEGAND, HERBERT ERNST: 1977. Nachdenken über<br />

Wörterbücher. Mannheim, Wien, Zürich.<br />

[Wissenschaftliche Literatur wird <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ersten Nennung in <strong>ein</strong>em Kapitel bibliographisch<br />

vollständig angegeben, <strong>bei</strong> weiteren Nennungen in Kurzform, die aus Autorennamen, Ersch<strong>ein</strong>ungsjahr<br />

und gegebenenfalls Seitenzahl besteht; <strong>bei</strong> jahreszahlidentischen Publikationen<br />

<strong>ein</strong>zelner Autoren wird ergänzend <strong>der</strong> Titel angegeben.]<br />

Manche <strong>der</strong> in diesem ersten Kapitel <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t wie<strong>der</strong>gegebenen Beobachtungen und Überlegungen<br />

habe ich bereits in verschiedenen Vorträgen referiert (z. B. am 28.01.1997 im Rahmen<br />

des Linguistischen Kolloquiums an <strong>der</strong> Universität GH Essen, zuvor schon, im Juni 1996,<br />

vor bulgarischen DeutschlehrerInnen und DeutschdozentInnen in Varna). Erste Thesen enthält<br />

m<strong>ein</strong> Artikel „Der salopp abgewertete ‚Spaghetti‘ <strong>–</strong> Ideologie und Diskriminierung im <strong>Wörterbuch</strong>“,<br />

publiziert in GIPSER, DIETLINDE/SCHALABI, IMAN/TICHY, ELLEN (Hg.): 1996. <strong>Das</strong><br />

nahe Fremde und das entfremdete Eigene im Dialog zwischen den Kulturen. Festschrift für<br />

NABIL KASSEM. Hamburg, S. 213<strong>–</strong>234.<br />

ELiSe, Beiheft 1.1, 2001 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!