30.12.2012 Aufrufe

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Wörterbücher sind Bestseller<br />

„Der »Duden« ist <strong>der</strong> Deutschen liebstes <strong>Wörterbuch</strong>. Er wird nicht nur benutzt,<br />

um nachzuschlagen, wie man <strong>ein</strong> Wort richtig schreibt. Er ersetzt für viele <strong>ein</strong> Lexikon.“<br />

92<br />

Die sich bislang andeutenden Gleichsetzungen „<strong>Wörterbuch</strong>“ = „Duden“ und „Duden“ =<br />

„Rechtschreibduden“ sind allerdings unter lexikographischen Gesichtspunkten <strong>–</strong> wenn<br />

überhaupt <strong>–</strong> nur heuristisch zulässig. Der sog. Rechtschreibduden ist k<strong>ein</strong> Bedeutungswörterbuch,<br />

etliche <strong>der</strong> in Abschn. 1.1 vorgestellten Beobachtungen lassen sich an ihm<br />

in dieser Form nicht nachvollziehen, denn zu vielen Lemmata fehlen Bedeutungsangaben,<br />

obwohl in <strong>der</strong> Vergangenheit die Anzahl <strong>der</strong> Lemmata mit Angaben zur Bedeutung<br />

von Auflage zu Auflage wuchs. Der Rechtschreibduden ist aber schon lange mehr als<br />

nur <strong>ein</strong> <strong>Wörterbuch</strong> <strong>der</strong> Rechtschreibung <strong>–</strong> dies wird an an<strong>der</strong>er Stelle zu zeigen s<strong>ein</strong><br />

(vgl. Kap. 2 und Kap. 3). Für k<strong>ein</strong> an<strong>der</strong>es deutsches <strong>Wörterbuch</strong> ist <strong>ein</strong> ähnlich hoher<br />

Verbreitungsgrad anzunehmen, dennoch werden auch für an<strong>der</strong>e Wörterbücher hohe<br />

Auflagenzahlen genannt. CLEMENS KNOBLOCH schreibt z. B.:<br />

„WA [= „Wahrig. Deutsches <strong>Wörterbuch</strong>“; W. Sch.] hat auch vorgeführt, daß dieser<br />

Markt gut ist für Auflagen jenseits <strong>der</strong> Millionengrenze und für entsprechende<br />

Umsätze.“ 93<br />

92 SAUER, W. W.: 1988.<br />

93 KNOBLOCH, CLEMENS: 1984. Duden kontra Wahrig. Zwei <strong>ein</strong>bändige Wörterbücher <strong>der</strong> deutschen<br />

Gegenwartssprache im Vergleich. In: Der Deutschunterricht 36 (5/84), S. 101.<br />

ELiSe, Beiheft 1.1, 2001 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!