30.12.2012 Aufrufe

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Fragestellungen, Forschungsüberlegungen und Zielsetzungen<br />

geleiteten Darstellung <strong>ein</strong>zugehen. 118 Der Beitrag <strong>der</strong> KAHANES, die die Repräsentation<br />

politisch-ideologischer Einflüsse in historischen Wörterbüchern untersuchten, wurde in<br />

an<strong>der</strong>em Zusammenhang schon erwähnt. 119 In Ar<strong>bei</strong>ten von z. B. HAUSMANN, KÜHN,<br />

PÜSCHEL, SCHAEDER finden sich ebenfalls vielfältige Hinweise zur gesellschaftlichen<br />

Eingebundenheit <strong>der</strong> Lexikographie und ihrer Produkte, doch konkrete Analysen sind<br />

nur in Einzelfällen zu registrieren. Hinzuweisen ist weiter auf das Projekt von STRAUß/<br />

HAß/HARRAS, das, vorbereitet und begleitet durch zahlreiche Ar<strong>bei</strong>ten, in <strong>ein</strong>em Lexikon<br />

<strong>der</strong> „brisanten Wörter“ endete, sich damit aber auf <strong>ein</strong>en schmalen Wortschatzbereich<br />

konzentriert. 120 Kennzeichnend ist, daß <strong>der</strong> dem Thema korrespondierende Artikel<br />

von JEAN-PIERRE BEAUJOT mit dem Titel „Dictionnaire et idéologies“ im Handbuch<br />

zur Lexikographie knappe zehn Seiten umfaßt, hinsichtlich konkreter Analysen wenig<br />

aussagekräftig ist und in den For<strong>der</strong>ungen kulminiert, die Markierungen „rassistisch“<br />

und „diskriminierend“ in Wbs aufzunehmen. 121<br />

Die Ar<strong>bei</strong>t verstehe ich als <strong>ein</strong>en Beitrag zur Kritik <strong>der</strong> praktischen Lexikographie.<br />

Sie kann aber nicht leisten, was WIEGAND for<strong>der</strong>t: im Rahmen <strong>der</strong> von ihm „Kritische<br />

<strong>Wörterbuch</strong>forschung“ genannten Subdisziplin <strong>der</strong> wissenschaftlichen Lexikographie<br />

<strong>ein</strong>e „Theorie <strong>der</strong> Kritik <strong>der</strong> Lexikographie“ als „<strong>Teil</strong>theorie <strong>ein</strong>er allgem<strong>ein</strong>en Theorie<br />

<strong>der</strong> Lexikographie“ zu entwerfen, die <strong>ein</strong>en Kritikbegriff erar<strong>bei</strong>tet, „<strong>der</strong> an den philosophisch-wissenschaftlichen<br />

Kritikbegriff anschließt“. 122 Allerdings wird in <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t<br />

versucht, zumindest in Ansätzen zur Einlösung <strong>ein</strong>er weiteren For<strong>der</strong>ung WIEGANDS an<br />

die „Kritische <strong>Wörterbuch</strong>forschung“ <strong>bei</strong>zutragen, nämlich: „handhabbare Standards<br />

bereit[zu]stellen, die es erlauben, <strong>Wörterbuch</strong>tests zu entwickeln“. 123<br />

118<br />

DÖRNER, ANDREAS: 1992. Politische Lexik in deutschen und englischen Wörterbüchern.<br />

Metalexikographische Überlegungen und Analysen in kulturwissenschaftlicher Absicht. In<br />

MEDER, GREGOR/ DÖRNER, ANDREAS (Hg.): 1992. Worte, Wörter, Wörterbücher. Lexikographische<br />

Beiträge zum Essener Linguistischen Kolloquium. Tübingen, S. 123<strong>–</strong>145.<br />

119<br />

Vgl. KAHANE, H./KAHANE, R.: 1992.<br />

120<br />

Brisante Wörter von Agitation bis <strong>Zeit</strong>geist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch.<br />

Von STRAUß, GERHARD/HAß, ULRIKE/HARRAS, GISELA. Berlin, New York 1989: de Gruyter;<br />

vgl. auch z. B. HARRAS, GISELA/HAß, ULRIKE/STRAUß, GERHARD: 1991. Wortbedeutungen und<br />

ihre Darstellung im <strong>Wörterbuch</strong>. Berlin, New York (Schriften des Instituts für deutsche Sprache;<br />

1).<br />

121<br />

Vgl. BEAUJOT, JEAN-PIERRE: 1989. Dictionnaire et idéologies. In HAUSMANN, FRANZ JOSEF/<br />

REICHMANN, OSKAR/WIEGAND, HERBERT ERNST/ZGUSTA, LADISLAV (Hg.): 1989. Wörterbücher.<br />

Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Erster <strong>Teil</strong>band. Berlin, New York<br />

(Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 5.1), S. 79<strong>–</strong>88.<br />

122<br />

WIEGAND, H. E.: 1998, S. 10.<br />

123<br />

WIEGAND, H. E.: 1998, S. 10.<br />

ELiSe, Beiheft 1.1, 2001 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!