30.12.2012 Aufrufe

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Wörterbücher sind Bestseller<br />

Informationen in Wörterbüchern haben die Chance auf weite Verbreitung, denn: In<br />

k<strong>ein</strong>er Bestsellerliste geführt, sind Wörterbücher Bestseller. BURKHARD SCHAEDER<br />

schreibt: „Fest steht in jedem Fall, daß Wörterbücher zu den häufigst gekauften Büchern<br />

überhaupt gehören […].“ 81 Diese Feststellung läßt sich durch „harte“ Daten nur <strong>ein</strong>geschränkt<br />

belegen, denn Verlage, die Wörterbücher auf den Markt bringen, veröffentlichen<br />

Zahlen, die den Verkauf(serfolg) ihrer Produkte dokumentierten, in <strong>der</strong> Regel nicht<br />

o<strong>der</strong> nur punktuell und/o<strong>der</strong> unvollständig.<br />

Auf den Titelhinterseiten aktueller Wbs des Dudenverlags z. B. sucht man Angaben<br />

zur Auflagenhöhe ebenso vergeblich wie in denen des Bertelsmannverlags <strong>–</strong> um die <strong>bei</strong>den<br />

Verlagshäuser zu nennen, die nach durchlaufenen Konzentrationsprozessen die<br />

<strong>Wörterbuch</strong>landschaft in Deutschland gegenwärtig dominieren.<br />

In Rechtschreibduden hingegen, die in <strong>der</strong> DDR erschienen, finden sich Zahlen, die<br />

die Dimensionen <strong>der</strong> Verbreitung zumindest ahnen lassen. Zwei Beispiele aus mir zur<br />

Verfügung stehenden Drucken: Angegeben werden „1251. bis 1375. Tausend“ für den<br />

1955 erschienenen 7. Nachdruck <strong>der</strong> 1951 erstmals publizierten 14. Auflage, 82<br />

„989.<strong>–</strong>1153. Tausend“ für <strong>ein</strong>en 1963 erschienenen „2. verbesserten Nachdruck“ <strong>der</strong><br />

1957 erstmals publizierten 15. Auflage. 83 Da die 14. Auflage nach <strong>ein</strong>er „Bestandsaufnahme<br />

<strong>der</strong> bisher bekannten Auflagen und Nachdrucke des Rechtschreibdudens von<br />

1880 bis 1989“ von GERHARD AUGST und KLAUS HELLER aber 8 Nachdrucke erfuhr, die<br />

15. Auflage bis 1966 jährlich nachgedruckt wurde, 84 sind die Gesamtauflagen deutlich<br />

höher anzusetzen. Darauf verweisen auch die Zahlen, die AUGST/HELLER für die <strong>bei</strong>den<br />

folgenden Leipziger Auflagen nennen: Für die zwischen 1967 und 1975 mit 10 Nachdrucken<br />

verlegte 16. Auflage geben sie die Gesamtauflage mit 2,5 Mio. Exemplare an,<br />

für die zwischen 1976 und 1984 mit 9 Nachdrucken verlegte 17. Auflage 2,34 Mio. 85<br />

81 SCHAEDER, B.: 1987, S. 10.<br />

82 Duden. Rechtschreibung. 7. Nachdruck (abgeschlossen am 1.12.1954). Leipzig 1955: VEB<br />

Bibliographisches Institut, S. II; zu den Begriffen „Nachdruck“ und „Auflage“ vgl. Kap. 2 und<br />

Kap 3.<br />

[Für häufig zitierte Wörterbücher werden im folgenden, insbeson<strong>der</strong>e in Kap. 2 im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Beschreibung des Ausgangskorpus <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t, Kurznotationen <strong>ein</strong>geführt.]<br />

83 Der Große Duden. Herausgegeben von Horst Klien. 15. Auflage, 2. verbesserter Nachdruck<br />

(abgeschlossen 30.6.1959). Leipzig 1963: VEB Bibliographisches Institut, S. IV.<br />

84 Vgl. AUGST, GERHARD: 1989. Die Auflagen und Nachdrucke des Rechtschreibdudens. Eine<br />

Bestandsaufnahme <strong>–</strong> Alte Duden gesucht. In: Sprachdienst 33 (3/89), S. 83.<br />

85 Vgl. AUGST, G.: 1989, S. 83; <strong>bei</strong> AUGST sind nur für diese <strong>bei</strong>den Auflagen die Auflagenhöhen<br />

<strong>der</strong> <strong>ein</strong>zelnen Drucke angegeben. Die <strong>bei</strong> W. W. SAUER angegebenen „1121.<strong>–</strong>1705. Tausend“<br />

für den 5. Nachdruck von 1981 <strong>der</strong> 17. Auflage (vgl. SAUER, WOLFGANG WERNER:<br />

1988. Der »DUDEN«. Geschichte und Aktualität <strong>ein</strong>es »Volkswörterbuchs«. Stuttgart, S.<br />

ELiSe, Beiheft 1.1, 2001 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!