30.12.2012 Aufrufe

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1 Auffälligkeiten in Wörterbüchern<br />

bracht werden“, „gefangengehalten werden“, „ausgeliefert werden“ ermöglichen, Agierende<br />

nicht zu nennen. 71 Über verbringen werden zudem die schon festgestellte Emphasen<br />

auf „Legalität“ und „Lokalität“ verstärkt, denn im entsprechenden Eintrag heißt es:<br />

1.50 verbringen […] 2. (Amtsdt.) an <strong>ein</strong>en bestimmten Ort bringen,<br />

schaffen: jmd n. in <strong>ein</strong> e H eilan stalt, s<strong>ein</strong> Verm ö gen in s A uslan d v.<br />

Als Gründe für die „Verbringung“ werden in 1.26 genannt: „Politik“, „Religion“ und<br />

„Rasse“. Abgesehen davon, daß sich nur mit <strong>ein</strong>em sehr weiten Politikbegriff die staatlich<br />

organisierte Verfolgung bestimmter Gruppen, z. B. <strong>der</strong> Homosexuellen, erfassen<br />

ließe, wird hier undistanziert <strong>ein</strong>e <strong>der</strong> Zentralkategorien <strong>der</strong> faschistischen Ideologie reproduziert:<br />

„Rasse“. Die Begründung mit „Rasse“ bedient sich, ob gewollt o<strong>der</strong> ungewollt,<br />

<strong>der</strong> Perspektive des Faschismus.<br />

Daß nicht alle Einheiten <strong>der</strong> Beschreibungssprache selbst Gegenstand <strong>der</strong> Beschreibung<br />

sind, wie im Zusammenhang mit den Angaben zur Etymologie festgestellt wurde, bestätigt<br />

sich in den Angaben zur Bedeutung, denn es gibt k<strong>ein</strong>en Eintrag zu Massenvernichtung<br />

im Duden DUW, wohl aber <strong>ein</strong>en WbE zu <strong>ein</strong>em zur Massenvernichtung genutzten<br />

Mittel, allerdings ohne daß diese Funktion Erwähnung findet:<br />

1.51 Zyklon [Wz] das; -s (Chemie): Blausäure enthaltendes, gasförmiges<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

Dokumentiert im Duden-Bestand 72 ist dieses Lemma erstmals in <strong>der</strong> 12. Auflage des<br />

Rechtschreibduden, die 1941 erschien:<br />

1.52 Zyklon Wz (Durchgasungsmittel <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Schädlingsbekämpfung<br />

[…] 73<br />

71 Passivische Formulierungen finden sich im Duden DUW u. a. auch in den Einträgen zu Todeslager<br />

(„[Konzentrations]lager, in dem Häftlinge in großer Zahl sterben od. getötet werden“)<br />

und Vernichtungslager („Konzentrationslager, in dem die Gefangenen <strong>ein</strong>er Massenvernichtung<br />

ausgeliefert sind“).<br />

72 Der Ausdruck „Duden-Bestand“ soll andeuten, daß den unterschiedlichen lexikographischen<br />

Produkten des Dudenverlags zur deutschen Sprache offensichtlich <strong>ein</strong>e Datenbank zugrunde<br />

liegt, die in „Duden. <strong>Das</strong> große <strong>Wörterbuch</strong> <strong>der</strong> deutschen Sprache“ (Duden GW) am komplettesten<br />

abgebildet zu s<strong>ein</strong> sch<strong>ein</strong>t. Duden DUW und Duden GW unterscheiden sich in ihren<br />

Lemmabeständen nur unwesentlich, auch stilistische Markierungen, Gebrauchsangaben<br />

und Bedeutungserklärungen stimmen in diesen <strong>bei</strong>den Wbs fast durchweg über<strong>ein</strong>. Es fehlen<br />

im Duden DUW lediglich die Belegzitate aus <strong>Zeit</strong>ungen, <strong>Zeit</strong>schriften und ästhetischer Literatur<br />

(vgl. das „Quellenverzeichnis zu den zitierten Belegen“ in Duden GW 1993ff., S.<br />

32<strong>–</strong>49), die (neben dem dickeren Papier, dem kl<strong>ein</strong>eren Satzspiegel und den größeren Drucktypen)<br />

<strong>ein</strong>en großen <strong>Teil</strong> dazu <strong>bei</strong>tragen, das Duden GW zu <strong>ein</strong>em achtbändigen Werk zu<br />

machen. M<strong>ein</strong>e Einschätzung wi<strong>der</strong>spricht <strong>der</strong> Auffassung von Wiegand, daß „das DUW 1983<br />

k<strong>ein</strong>e bloße Kürzung des Duden-GW“ sei (WIEGAND, H. E.: 1990. Die deutsche Lexikographie<br />

<strong>der</strong> Gegenwart, S. 2152). Auch <strong>der</strong> Rechtschreibduden ist in dieses System <strong>der</strong> multiplen<br />

Verwendung von Lemmabeständen und Angaben <strong>ein</strong>gebunden.<br />

ELiSe, Beiheft 1.1, 2001 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!