30.12.2012 Aufrufe

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

Das Wörterbuch – ein Spiegel der Zeit?! Teil 1 - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 Auffälligkeiten in Wörterbüchern<br />

des Faschismus, die bedeutungsverän<strong>der</strong>nd wirkten, wie u. a. SCHMITZ-BERNING darlegt:<br />

„Im NS-Regime bezeichnet Konzentrationslager <strong>ein</strong>en neuen Lagertyp. Durch den<br />

Funktionswandel <strong>der</strong> Lager von Sammellagern für politische Gegner zur Ausschaltung<br />

jeglicher Opposition nach dem Machtantritt des Nationalsozialismus bis<br />

zu Massenvernichtungslagern nahm <strong>der</strong> Ausdruck neue Bedeutungskomponenten<br />

auf, bis er zum Inbegriff des Vernichtungsterrors des nationalsozialistischen<br />

Schreckensregimes wurde.“ 58<br />

Diese Bedeutungsentwicklung läßt sich 1.26 nicht entnehmen; ebenso nicht <strong>der</strong> von<br />

SCHMITZ-BERNING m. E. treffend formulierte Kern <strong>der</strong> synchronen Semantik:<br />

„Seit 1945 steht <strong>der</strong> Ausdruck Konzentrationslager […] für <strong>ein</strong>en Genozid ungeheuren<br />

Ausmaßes.“ 59<br />

Die Markierung „bes. ns.“ in 1.26 trägt demnach<br />

nicht zur Bedeutungserschließung des im Lemma<br />

repräsentierten Lexems <strong>bei</strong>, indem sie Aufschlüsse<br />

über Beson<strong>der</strong>heiten des Gebrauchs lieferte. Sie ist<br />

eher Beleg dafür, wie schwierig es häufig ist, historische<br />

Realität und sprachliche Repräsentation zu<br />

differenzieren. 60<br />

Nach den Angaben zur Herkunft und zur zeitlichen<br />

Zuordnung folgen in Duden DUW die kursiv<br />

gesetzten Bedeutungserläuterungen. In dieser Explikation<br />

ist als Genus proximum „Lager“ angegeben.<br />

Da alle Einheiten <strong>der</strong> Angaben in WbEs, die lexikalische<br />

Bedeutung tragen, als (potentielle) Verweise<br />

zu den WbEs, in denen sie lemmawertig vertreten<br />

sind, aufgefaßt werden können, konstituiert<br />

sich die Bedeutung des im Lemma repräsentierten<br />

Konzentrationslager, das [wohl<br />

LÜ von engl. concentration camp,<br />

Bez. für die erstmals 1901 vom<br />

brit. Feldmarschall H. H. Kitchener<br />

(1850-1916) <strong>ein</strong>gerichteten<br />

Internierungslager im Burenkrieg<br />

(1899-1902)] (bes. ns.): Lager, in<br />

das Menschen aus politischen,<br />

religiösen od. rassischen Gründen<br />

verbracht u. in dem sie unter<br />

menschenunwürdigen Bedingungen<br />

gefangengehalten [bzw. <strong>ein</strong>er<br />

Massenvernichtung ausgeliefert]<br />

werden: ins K. kommen; jmdn. in<br />

<strong>ein</strong> K. <strong>ein</strong>weisen; jmdm. mit K.<br />

drohen; Abk.: KZ<br />

Lexems nicht nur aus <strong>der</strong> Bedeutungsangabe im gegebenen WbE, son<strong>der</strong>n auch aus den<br />

Bedeutungsangaben <strong>der</strong> WbEs, auf die explizit und implizit verwiesen ist. 61 Bei komplexen<br />

Bedeutungsangaben ergibt sich aus diesen Verweisen <strong>ein</strong> Netz aus semantischen<br />

58<br />

SCHMITZ-BERNING, C.: 1998, S. 354.<br />

59<br />

SCHMITZ-BERNING, C.: 1998, S. 356.<br />

60<br />

In <strong>ein</strong>em nächsten Schritt müßte untersucht werden, in welchen an<strong>der</strong>en WbEs die Markierung<br />

verwendet wird, um ihre tatsächliche Verwendung mit <strong>der</strong> erklärten abzugleichen. An<br />

dieser Stelle muß darauf verzichtet werden, doch im dritten <strong>Teil</strong> <strong>der</strong> Untersuchung wird <strong>der</strong><br />

Gesamtbestand aller Einträge im Duden DUW, die mit dieser Markierung versehen sind, vorgestellt<br />

und diskutiert.<br />

61<br />

Ich unterscheide „implizite Verweise“ von „expliziten Verweisen“, auf letztere wird in Duden<br />

DUW mit „vgl.“ o<strong>der</strong> mit <strong>ein</strong>em nach oben gerichteten Pfeil verwiesen.<br />

ELiSe, Beiheft 1.1, 2001 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!