30.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005 - Magdeburger ...

Geschäftsbericht 2005 - Magdeburger ...

Geschäftsbericht 2005 - Magdeburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachleute und - nicht zuletzt - engagierte Mieter der<br />

jeweiligen Wohngebiete gleichermaßen beteiligt.<br />

Wir haben uns dabei das Ziel gesetzt, den Zustand der<br />

Gebäudesubstanz umfassend zu analysieren, Mängel<br />

aufzunehmen, kostenseitig zu bewerten sowie die<br />

Maßnahmen je nach Dringlichkeit im Rahmen unserer<br />

finanziellen Möglichkeiten zeitlich einzuordnen. Im<br />

Anschluss werden festgestellte Mängel, welche die Gebäude<br />

in ihrer Substanz gefährden können, kurzfristig<br />

beseitigt und Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt,<br />

die mit geringem Aufwand einen spürbaren Vorteil<br />

bewirken. Die übrigen durchzuführenden Maßnahmen<br />

werden dokumentiert und in die kurz- und mittelfristige<br />

Planung aufgenommen. Im Geschäftsjahr <strong>2005</strong> wurden<br />

die Wohnanlagen Raguhner Straße, Albert-Vater-Straße,<br />

Leipziger Straße bis Wiener Straße und Kutzstraße bis<br />

Wilhelm-Niemann-Straße umfassend untersucht.<br />

Im Ergebnis dieser Quartiersbegehungen wurden<br />

durch die Genossenschaft kurzfristig Aufträge in Höhe<br />

von 114 T€ ausgelöst. Maßnahmen wie die Neugestaltung<br />

des Wohnumfeldes, der Einbau von neuen<br />

Fenstern und weitere erforderliche Maßnahmen konnten<br />

witterungsbedingt nicht mehr im Geschäftsjahr<br />

realisiert werden. Dementsprechend wurden 138 T€<br />

in den Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung<br />

berücksichtigt. Diese Maßnahmen wurden im Rahmen<br />

einer öffentlich beschränkten Ausschreibung bis zum<br />

Zeitpunkt der Berichterstattung beauftragt. Des Weiteren<br />

wurden Aktivitäten wie Sperrmüllberäumungen von<br />

Böden und Kellern sowie gemeinschaftliche Pflege von<br />

Freiflächen - auch unter Nutzung der städtischen Aktion<br />

„Magdeburg putzt sich“ – organisiert und begleitet.<br />

Zur nachhaltigen Verbesserung der Wohnzufriedenheit<br />

in bewohnten Wohnungen hat die Genossenschaft<br />

im Berichtsjahr 48 T€ investiert. Mit diesen von uns<br />

als „Halteinvestitionen“ bezeichneten Maßnahmen<br />

wurden in diversen Wohnungen auf Wunsch der Mieter<br />

Bäder neu gestaltet sowie Fußböden und Zimmertüren<br />

erneuert.<br />

Ebenso wie im vorangegangenen Geschäftsjahr<br />

wurden in den Ausbau von Leerwohnungen auch<br />

in <strong>2005</strong> ca. 1,1 Mio. € investiert. 254 Wohnungen<br />

konnten mit diesen Mitteln ausgebaut und zur Wiedervermietung<br />

bereitgestellt werden. Der zur Steuerung<br />

dieser Prozesse von uns entwickelte „Bauelementekatalog“<br />

mit pauschalierten Einheitspreisen für alle teilneh-<br />

menden Bauunternehmen, hat sich bewährt. Für das<br />

laufende Geschäftsjahr konnten bis zum Zeitpunkt der<br />

Berichtserstellung Firmen aller Gewerke in ausreichender<br />

Anzahl vertraglich gebunden werden. Ergänzend<br />

hierzu hat die Genossenschaft einen Haushandwerker<br />

im Bereich Maler- und Bodenbelagsarbeiten eingestellt.<br />

Durch die Durchführung von Schönheitsreparaturen<br />

im Auftrag unserer Mieter wurde die Palette unserer<br />

Dienstleistungen erweitert. Insbesondere ältere Mieter<br />

haben hiervon rege Gebrauch gemacht.<br />

Allard von Arnim (Bauunternehmer) und Elke Herzog (Abteilungsleiterin Projektmanagement)<br />

während der Bauberatung zum Projekt Albert-Vater-Straße<br />

Im Bereich der aktivierungsfähigen Investitionen<br />

wurden durch uns im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

Maßnahmen im Wert von 859 T€ umgesetzt. In der<br />

Innsbrucker Straße 2–6 wurden das Dach, die Fassade,<br />

die Balkonanlagen und die Treppenhäuser erneuert.<br />

Alle 24 Wohnungen wurden an die zentrale Warmwasseraufbereitung<br />

angeschlossen und erhielten neue<br />

Bäder. Die 17 leeren Wohnungen wurden in diesem<br />

Zusammenhang ausgebaut und konnten bereits vor<br />

der Fertigstellung zu 100 % vermietet werden. In der<br />

Semmelweisstraße 3-11 und in der Leipziger Straße 22<br />

und 23 wurden Balkonanlagen errichtet. Die im Vorjahr<br />

begonnenen Sanierungsmaßnahmen in der Schmidtstraße,<br />

im Westernplan und in der Rosenthalstraße<br />

wurden von der Genossenschaft abgeschlossen.<br />

Im Bereich Außenanlagen konnten die seit Jahren<br />

geplanten 14 Stellplätze in Brückfeld im Berichtsjahr<br />

errichtet werden. Die Genossenschaft investierte 36 T€<br />

in diese Maßnahme, deren Realisierung unter Berücksichtigung<br />

der Auflagen der Unteren Denkmalschutzbehörde<br />

erfolgte. Alle Stellplätze sind zum Zeitpunkt der<br />

Berichtserstellung vermietet.<br />

Durch den Prüfungsverband Sachsen – Anhalt wurde<br />

in unserem Auftrag eine technische Sonderprüfung<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> • Lagebericht 9<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!