30.12.2012 Aufrufe

"Das Ende ist mein Anfang", von Tiziano Terzani Filmtipp ... - ÖH - JKU

"Das Ende ist mein Anfang", von Tiziano Terzani Filmtipp ... - ÖH - JKU

"Das Ende ist mein Anfang", von Tiziano Terzani Filmtipp ... - ÖH - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ÖH</strong> LBST-Referat<br />

Queer am Campus<br />

<strong>von</strong> Evi Gmach & Irene Tubikanec<br />

Was macht eigentlich das LesBiSchwulTrans Referat? Und warum <strong>ist</strong> es wichtig, dass im Rahmen<br />

der <strong>ÖH</strong> nicht nur reine Servicereferate angeboten werden, sondern auch gesellschaftspolitische<br />

Arbeit gele<strong>ist</strong>et wird?<br />

Lesbischwultransreferat an der Uni<br />

– Warum?<br />

Die Uni <strong>ist</strong> nicht nur dazu da, um möglichst<br />

schnell möglichst viele Scheine<br />

zu sammeln, sondern auch um die eigene<br />

Persönlichkeit zu entwickeln, über<br />

den eigenen Tellerrand hinauszusehen<br />

und neue Menschen kennenzulernen.<br />

Genau dafür sind wir, das <strong>ÖH</strong>-Referat<br />

für LesBiSchwule und Transgenderangelegenheiten,<br />

da. Unser wichtigstes<br />

Ziel <strong>ist</strong> es, an der Uni für ein Klima<br />

zu sorgen, in dem sich auch lesbische,<br />

schwule, bisexuelle und Transgender-<br />

Studierende wohlfühlen.<br />

Damit dies möglich wird möchten wir<br />

vor allem durch Aufklärungsarbeit<br />

mehr Bewusstsein und Sensibilität für<br />

die Themen Homo-, Bi-, und Transsexualität<br />

schaffen und erreichen, dass<br />

StudentInnen dieses Wissen auch im<br />

späteren (Berufs-) Leben umsetzen,<br />

denn die Studierenden <strong>von</strong> heute sind<br />

die EntscheidungsträgerInnen <strong>von</strong><br />

morgen. Folglich sehen wir uns als<br />

Anlauf- und Auftragsstelle für alle StudentInnen,<br />

weil wir wollen, dass alle<br />

Menschen, egal welcher sexuellen Orientierung<br />

oder Geschlechtsidentität,<br />

als wichtiges Mitglied der Gesellschaft<br />

wahrgenommen werden und ohne<br />

Diskriminierung und Vorurteile leben<br />

können.<br />

Unsere Arbeit <strong>ist</strong> noch nicht getan,<br />

denn es gibt auch heutzutage noch immer<br />

viele Menschen, die der Meinung<br />

sind, dass sich Homosexualität „nicht<br />

gehört“. Diese Menschen verstehen<br />

folgendes leider noch nicht: „Man<br />

kann nicht sein, was man nicht <strong>ist</strong>.“<br />

(David Reimer) Aber man kann vieles<br />

lernen: Offenheit, Toleranz, Verständnis,....<br />

Wo, wenn nicht an der Uni,<br />

sollte Platz für die Diskussion um Vielfalt<br />

geschaffen werden? Genau deshalb<br />

<strong>ist</strong> es wichtig, dass die <strong>ÖH</strong> nicht nur<br />

reine Serviceangebote stellt, sondern<br />

eben auch jene Referate, welche sich<br />

mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen,<br />

anbietet.<br />

Unser Angebot<br />

Wir stehen euch in diesem Semester<br />

jeden Mittwoch zwischen 13.30 und<br />

14.30 Uhr für Fragen, Hilfestellungen<br />

oder Anregungen zur Verfügung.<br />

Während der Sprechstunde (oder nach<br />

Vereinbarung) könnt ihr euch auch<br />

Artikel aus unserer Mediathek ausborgen.<br />

Diese befindet sich bei uns<br />

im Büro und wird laufend um Bücher<br />

und DVDs erweitert. Du findest dort<br />

sowohl Fachbücher für wissenschaftliche<br />

Arbeiten als auch Belletr<strong>ist</strong>ik, Biographien<br />

und DVDs. Entlehnungen<br />

sind grundsätzlich für zwei Wochen<br />

(Bücher) bzw. eine Woche (DVDs)<br />

möglich. An unserer Infothek kannst<br />

du dir beispielsweise Information über<br />

Beratungsmöglichkeiten oder Broschüren<br />

zu verschiedenen Themen holen.<br />

Auch dieses Semester finden wieder<br />

unsere Stammtische/„Fruchtsaftabende“<br />

statt. Die genauen Termine findest<br />

du auf unserer Homepage. Dich<br />

erwarten einige nette Kolleg_innen,<br />

mit denen du über Gött_innen und<br />

die Welt reden kannst, dazu Getränke,<br />

Knabbereien und Musik.<br />

Du erreichst uns außer bei den Referatsstunden,<br />

Stammtischen und<br />

anderen Veranstaltungen auch unter<br />

lesbischwultrans@oeh.jku.at, wenn<br />

Irene Tubikanec<br />

<strong>ÖH</strong> Lesbischwultransreferat<br />

dich wo der Schuh drückt, oder wenn<br />

du uns einfach Anregungen oder Kritik<br />

senden willst. Damit du immer auf<br />

dem Laufenden b<strong>ist</strong>, was unsere Aktivitäten<br />

angeht, abonniere doch unseren<br />

Newsletter! Einfach eine leere E-Mail<br />

an lesbischwultrans-uni-linz-subscribe@yahoogroups.de<br />

senden und<br />

regelmäßig unsere Updates erhalten!<br />

Zudem sind wir natürlich auch auf Facebook<br />

vertreten: LesBiSchwulTrans-<br />

Referat der <strong>ÖH</strong> Linz. Und natürlich<br />

findest du alle Infos auch auf unserer<br />

Homepage:<br />

http://www.oeh.jku.at/gruppe/lesbischwultrans<br />

lesbischwultrans@oeh.jku.at<br />

2befit – trainieren ohne Vertragsbindung<br />

Mit 2befit hast du die einmalige Möglichkeit in Kampfsportzentren, Fitnessstudios und<br />

anderen Sportbetrieben zu trainieren und musst dich dabei nicht vertraglich binden.<br />

Dazu kommt noch, dass die veralteten<br />

und oftmals überteuerten Einschreibgebühren<br />

und auch die monatlichen<br />

Gebühren wegfallen. <strong>Das</strong> Abonnement<br />

<strong>von</strong> EUR 39,90 <strong>ist</strong> jährlich zu<br />

bezahlen, dazu kommen noch mindestens<br />

EUR 4 pro Trainingstag, danach<br />

kann dich aber nichts mehr <strong>von</strong> deinem<br />

individuellen Sporttag abhalten.<br />

In einem der über 55 Partnersportstudios<br />

in ganz Österreich kannst du<br />

jederzeit trainieren und bekommst<br />

noch dazu stark vergünstigte Preise.<br />

Als 2befit Mitglied hast du die Mög-<br />

Immer einen Rat parat –<br />

das <strong>ÖH</strong> Studienberatungsreferat<br />

lichkeit dir einen kostenlosen<br />

Trainingsplan <strong>von</strong><br />

Profis zusammenstellen<br />

zu lassen, die dir die jeweiligen<br />

Einheiten bzw. dein<br />

Programm optimal auf deine Präferenzen<br />

abstimmen. Eine alternative zu<br />

den Trainingsplänen sind die über 80<br />

Trainingsvideos bei denen du dir den<br />

richtigen Trainings- und Übungsablauf<br />

an den verschiedenen Geräten ansehen<br />

kannst. Von Aerobic bis Thaiboxen <strong>ist</strong><br />

ein breites Spektrum abgedeckt und<br />

mit Sicherheit für jeden Geschmack<br />

etwas dabei.<br />

2Befit <strong>ist</strong> das flexibelste Fitnessprogramm<br />

in Österreich, du musst nur<br />

bezahlen wenn du dort b<strong>ist</strong>, was ein<br />

<strong>Das</strong> Studienberatungsreferat hat seinen Sitz im Beratungscenter (ehemalige Halle A im<br />

Keplergebäude). Dort sind wir Montag bis Donnerstag <strong>von</strong> 09.00 bis 12.00 Uhr und <strong>von</strong> 13.00<br />

bis 15.00 Uhr für Dich erreichbar.<br />

Wie der Name schon sagt besteht die<br />

Aufgabe des Referates darin, Studierenden<br />

in allem, wobei sie sich unsicher<br />

sind, zu beraten. <strong>Das</strong> Referat für Studienberatung<br />

unterstützt das Projekt „Ein<br />

Tag studieren an der <strong>JKU</strong>“, bei dem sich<br />

MaturantInnen einen Tag lang einem<br />

Studi anschließen und aus erster Hand<br />

erfahren können wie der StudentInnenalltag<br />

tatsächlich aussieht. Außerdem<br />

betreiben wir die MaturantInnenberatung,<br />

bei der wir in vielen Schulen<br />

die <strong>JKU</strong> vorstellen. Seit letztem Februar<br />

nicht nur in Oberösterreichischen<br />

Schulen, sondern auch in Bayrischen,<br />

Niederösterreichischen und Salzburger<br />

Schulen.<br />

Apropos Februar, wenn Studierende<br />

sich schon an vorlesungsfreien Wochen<br />

erfreuen und die Schüler noch<br />

die Schulbank drücken, findet die<br />

Beratung statt. Wenn du deine Präsentationskünste<br />

verfeinern möchtest,<br />

gern vor Publikum sprichst oder dies<br />

erlernen möchtest, dann nimm beim<br />

nächsten Mal teil und melde dich einfach<br />

unter: studref@oeh.jku.at. Deine<br />

<strong>ÖH</strong> GenSek / <strong>ÖH</strong> Studber<br />

Hannes Hinterberger<br />

<strong>ÖH</strong> Generalsekretär<br />

wesentlicher Vorteil gegenüber Monatstarifen<br />

<strong>ist</strong>. Deine Partnerstudios<br />

in Linz sind unter anderem „Feel Well<br />

basic“, „Mrs Sporty“, „City Fitness<br />

Chr<strong>ist</strong>ian“, „SPRAY TANNING“,<br />

Happy Fit Fitness Dametzstraße“ und<br />

„Happy Fit Fitness Hafenstraße“, in<br />

diesem Sinne viel Spaß beim Training<br />

und befit.<br />

hannes.hinterberger@oeh.jku.at<br />

Lukas Brandstetter<br />

Referent für <strong>ÖH</strong>-Studienberatung<br />

Mühen werden mit Kilometergeld und<br />

einem Geldbetrag (je nach Anzahl der<br />

Schulen und wo diese liegen) zusätzlich<br />

belohnt.<br />

Wir freuen uns immer über neue<br />

Gesichter ;-)<br />

studref@oeh.jku.at<br />

16 | <strong>ÖH</strong>-Courier SS12 <strong>ÖH</strong>-Courier SS12 | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!