30.12.2012 Aufrufe

Weihnachtsbaumverkauf - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Weihnachtsbaumverkauf - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Weihnachtsbaumverkauf - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 10 - Ausgabe 50/2012<br />

Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen<br />

der Vereine bitte an:<br />

Kreisjugendpflegerin Jessica Stadler<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong><br />

<strong>Land</strong>auerstr. 18-20, 66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

Tel.: 06332/8062 220, Fax: 06332/8062 999<br />

Mobiltel.: 0174/ 438 79 42, E-mail: j.stadler@vgzwland.de<br />

Hinweis über die Erscheinung der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rundschau<br />

Für eventuelle Veröffentlichungen bitten wir zu<br />

beachten, dass die letzte Ausgabe der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rundschau<br />

in der KW 51 am 20.12.2012<br />

erscheint.<br />

Redaktionsschluss ist für die KW 51<br />

am Freitag, 14.12.2012, 18.00 Uhr.<br />

Die erste Ausgabe im Januar 2013 erscheint in der<br />

KW 2 am 10.01.2013.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>:<br />

Hausmüllabfuhr verschiebt sich<br />

Auf Grund der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage sowie des Neujahrfeiertages<br />

verschieben sich in einigen Gemeinden die Hausmüllabfuhr<br />

(graue Restmülltonne), die Abholung der blauen Altpapiertonne<br />

sowie die Abholung der gelben Wertstoffsäcke, teilweise wird die<br />

Abfuhr vorverlegt.<br />

Die Abfuhr erfolgt an folgenden Terminen:<br />

Gemeinde Hausmüll/Blaue Tonne Gelber Sack<br />

Althornbach Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Battweiler Mo., 31.12.12 Sa., 22.12.12<br />

Bechhofen Mo., 31.12.12 Sa., 22.12.12<br />

Contwig Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Contwig-Stambach Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Dellfeld Mo., 31.12.12 Sa., 22.12.12<br />

Dietrichingen Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Großbundenbach Mo., 31.12.12 Sa., 22.12.12<br />

Großsteinhausen Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Hornbach Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Käshofen Mo., 31.12.12 Sa., 22.12.12<br />

Kleinbundenbach Mo., 31.12.12 Sa., 22.12.12<br />

Kleinsteinhausen Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Mauschbach Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Riedelberg Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Rosenkopf Mo., 31.12.12 Sa., 22.12.12<br />

Walshausen Sa., 05.01.13 Sa., 29.12.12<br />

Wiesbach Mo., 31.12.12 Sa., 22.12.12<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> geschlossen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung ist am<br />

Freitag, den 14. Dezember 2012 ab 11.30 Uhr<br />

wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.<br />

Bei dringenden Notfällen der Wasserversorgung und Kanalisation<br />

ist der zuständige Bereitschaftsdienst unter der Mobilnummer<br />

0171-7777559 erreichbar.<br />

Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Bekanntmachung einer Fundsache<br />

Fundtier: junge Tigerkatze<br />

Fundort: Contwig, Ruppenthalerhof<br />

Fundtag: 13.11.2012<br />

Eigentumsansprüche können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, Tel.Nr. 06332/8062-203, geltend gemacht werden.<br />

<strong>Zweibrücken</strong>, 05.12.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong><br />

- Fundbüro -<br />

Bekanntmachung einer Fundsache<br />

Fundgegenstand: ein Auto- und ein Haustürschlüssel<br />

Fundort: Contwig<br />

Fundtag: 05.12.2012<br />

Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, Zimmer<br />

115, abgeholt werden.<br />

<strong>Zweibrücken</strong>, 06.12.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong><br />

- Fundbüro -<br />

Bevölkerungsvorausberechnung<br />

bis zum Jahr 2030<br />

Daten für verbandsfreie Gemeinden<br />

und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2030 hat<br />

das Statistische <strong>Land</strong>esamt in Bad Ems jetzt für alle 36 verbandsfreien<br />

Gemeinden und 161 <strong>Verbandsgemeinde</strong>n vorgelegt (Gebietsstand: 1.<br />

Juli 2012). Die Zahlen basieren auf der im Juli 2012 vorgestellten Bevölkerungsprojektion,<br />

die auf das <strong>Land</strong> sowie die kreisfreien Städte und<br />

<strong>Land</strong>kreise beschränkt war. „Insbesondere bei kommunalen Entscheidungsträgern<br />

besteht der Wunsch nach tiefer regionalisierten Daten“,<br />

erklärt Präsident Jörg Berres. „Dem tragen wir mit der kleinräumigen<br />

Bevölkerungsvorausberechnung für die Verbandsfreien Gemeinden<br />

und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Rechnung.“ Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen<br />

werden für vielfältige Aufgaben der Fach- und Regionalplanung<br />

benötigt. Hier sind neben Kindertagesstätten, Schulen,<br />

Senioren- und Pflegeheimen auch Anlagen und Einrichtungen der Verkehrs-,<br />

Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur zu nennen. Darüber<br />

hinaus sind Gesamtzahl und Altersstruktur der Bevölkerung für die<br />

Flächennutzungsplanung von Bedeutung, beispielsweise im Hinblick<br />

auf die Ausweisung neuer Gebiete für Wohnungsbau und Gewerbeansiedlungen.<br />

„Bei der Beurteilung der Ergebnisse ist zu beachten, dass<br />

insbesondere das kleinräumige Wanderungsgeschehen - bedingt etwa<br />

durch die Ausweisung von Baugebieten, die Ansiedlung von Gewerbebetrieben<br />

oder den Ausbau von Verkehrsachsen - schwankungsanfällig<br />

ist“, erläutert Berres. Die Vorausberechnungen müssten daher<br />

von den Nutzern um spezifische Ortskenntnisse ergänzt und entsprechend<br />

interpretiert werden. Die Berechnungen für die verbandsfreien<br />

Gemeinden und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n erfolgt auf der Basis der Kreisergebnisse<br />

der mittleren Variante der Modellrechnungen, die eine konstante<br />

Geburtenrate von 1,4 Kindern je Frau, eine bis 2060 um etwa<br />

sieben Jahre steigende Lebenserwartung und einen jährlichen landesweiten<br />

Wanderungsüberschuss in Höhe von 4.000 Personen unterstellt.<br />

„Da sich kleinräumig die Rahmenbedingungen schneller ändern<br />

können, als dies beispielsweise auf <strong>Land</strong>esebene der Fall ist, wurde<br />

der Projektionszeitraum auf das Jahr 2030 begrenzt“, erklärt Berres<br />

abschließend. Detaillierte Ergebnisse werden im Internetangebot<br />

des Statistischen <strong>Land</strong>esamtes unter www.statistik.rlp.de/staat-undgesellschaft/demografischer-wandel/<br />

bereitgestellt. Eine ausführliche<br />

Beschreibung der Ergebnisse sowie methodische Erläuterungen enthält<br />

ein Beitrag in den Statistischen Monatsheften, der als PDF-Datei<br />

heruntergeladen werden kann. Das interaktive Berichtssystem, mit<br />

dem die Daten in Form von Karten, Grafiken und Tabellen dargestellt<br />

werden können, wurde um die Ergebnisse der Vorausberechnung für<br />

verbandsfreie Gemeinden und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n erweitert.<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

Ab dem neuen Jahr ändern sich bei der Abteilung Soziales der Kreisverwaltung<br />

die Öffnungszeiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

dieser Abteilung sind ab 2. Januar nur noch wie folgt für eine persönliche<br />

Vorsprache zu erreichen:<br />

Montags von 8.00 bis12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr,<br />

donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Die Öffnungszeiten für alle anderen Abteilungen der Kreisverwaltung<br />

bleiben unverändert.<br />

Die Abteilung Soziales, die im Hauptgebäude der Kreisverwaltung in<br />

Pirmasens auf dem Sommerwald sitzt, ist unter anderem zuständig für<br />

die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, für Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt, für die Eingliederungshilfe, für Pflege-, Blinden- und<br />

Wohngeld, für Erziehungs- und Ausbildungsbeihilfen, Betreuungen,<br />

Schuldnerberatung und Seniorenarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!