30.12.2012 Aufrufe

Weihnachtsbaumverkauf - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Weihnachtsbaumverkauf - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Weihnachtsbaumverkauf - Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 16 - Ausgabe 50/2012<br />

St. Pirmin, Bubenhausen<br />

So., 16.12.12<br />

9.00 Uhr Amt<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus, <strong>Zweibrücken</strong><br />

So., 16.12.12<br />

8.00 Uhr Amt<br />

Evang. Krankenhaus, <strong>Zweibrücken</strong><br />

Sa., 15.12.12<br />

16.00 Uhr Wort - Gottes - Feier mit Krankenkommunion<br />

Kurs der KVHS Südwestpfalz<br />

Office 2007: Automatisierung von Routinearbeiten<br />

Von Montag, 17. Dezember, bis Mittwoch, 19. Dezember, 8 bis 15.30<br />

Uhr bietet die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz den Kurzlehrgang<br />

„Office 2007- Automatisierung von Routinearbeiten“ im Dr.-Lederer-Haus<br />

in Rodalben an. Hierbei geht es darum, die Möglichkeiten<br />

von Word, Excel oder Outlook zu nutzen: für Dokumentvorlagen, ein<br />

automatisches Inhaltsverzeichnis, eine systematische Gliederung, für<br />

Serienbriefe mit unterschiedlichen Datenquellen und vieles mehr. Bei<br />

Routinearbeiten lässt man den PC für sich arbeiten. Anmeldungen<br />

unter Telefon 06331/809-336.<br />

Lesen kann jeder?<br />

Dies ist die Unterschrift von Klaus Müller.<br />

Klaus Müller<br />

54 Jahre<br />

Analphabeten gehen uns ALLE an!<br />

Helfen Sie mit! Werden Sie Netzwerkpartner!<br />

Partner des <strong>Land</strong>esprojekts:<br />

Standort: KVHS Südwestpfalz<br />

Netzwerkoordinatorin:<br />

Anne Poersch<br />

Mail: anne_poersch@yahoo.de<br />

Telefon: (06375) 51 46<br />

Ich werde Sie in nächster Zeit kontaktieren!<br />

Deutsche Rentenversicherung:<br />

Sprechtag zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

An jedem 1. und 3. Dienstag im Monat berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland- Pfalz in den Räumen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, <strong>Land</strong>auer Str. 18 - 20, 66482<br />

<strong>Zweibrücken</strong> in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis<br />

15.00 Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger<br />

das Konto führt.<br />

Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und<br />

die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen.<br />

Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche<br />

Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere<br />

Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht<br />

vorliegt.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Verbandsge-meindeverwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, Frau Eder,<br />

Zimmer Nr. 114, Tel.: 06332/8062-204. Dabei sollten die Versicherungsnummer<br />

und der Grund der Beratung angegeben werden.<br />

Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Kaiserslautern,<br />

Schubertstraße 17 a. Gerne kann auch hier ein Termin für<br />

ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.<br />

Referat der Geschäftsleitung und für Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Eichendorffstr. 4 - 6, 67346 Speyer, Postanschrift:<br />

67340 Speyer, Tel.: 06232/17-2572, Telefax: 06232/17-2844,<br />

www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de<br />

Ihr Kontakt: Hans-Georg Arnold, Tel.: 06232 / 17-1867,<br />

Telefax: 06232/17-2746, hans-georg.arnold@drv-rlp.de<br />

<strong>Land</strong>seniorenvereinigung<br />

Nord- und Westpfalz<br />

Die <strong>Land</strong>senioren der Südwestpfalz laden zu ihrer Vorweihnachtsfeier<br />

ein. Sie findet am Donnerstag, 20.12.2012 um 14.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Zum Hannes“ in Niederhausen statt. Im Rahmen dieser Feier entführt<br />

uns Pfarrer Thomas Drumm mit einem Reisebericht nach Israel.<br />

Dämmung:<br />

Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche<br />

Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der Bodenplatte an.<br />

Üblich sind Platten aus extrudiertem Hartschaum. Eine Schüttung aus<br />

Schaumglasschotter bietet ebenfalls einen sehr guten Wärmeschutz,<br />

ist zusätzlich verrottungsresistent und verhindert das Aufsteigen von<br />

Wasser zur Bodenplatte. Die Preise sind sehr unterschiedlich und es<br />

sollten in jedem Fall mehrere Angebote eingeholt werden. Die Wände<br />

eines Energiesparhauses weisen einen Wärmedurchgang (U-Wert) von<br />

höchstens 0,1 bis 0,2 Watt pro Quadratmeter und Grad Temperaturdifferenz<br />

auf. Wer nicht mit dämmstoffgefüllten Ziegeln, Bimssteinen<br />

oder dicken Gasbetonsteinen baut, muss deshalb eine ausreichende<br />

Dämmschicht einplanen. Mit einem guten Dämmstoff sind Dämmstärken<br />

von 16 bis 20 Zentimetern notwendig. Der Passivhausstandard<br />

liegt bei Dämmstärken um 30 Zentimeter. Im Dach liegen die Dämmdicken<br />

bei 20 cm und mehr und moderne Fenster haben heutzutage<br />

eine Dreifachverglasung und einen gedämmten Rahmen. Mit welchem<br />

Material gedämmt wird, hängt von persönlichen Vorlieben und<br />

finanziellen Möglichkeiten ab sowie von den Anforderungen an den<br />

Brandschutz. Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Einflüsse<br />

verschiedener Dämmstoffe auf den Schallschutz und den sommerlichen<br />

Wärmeschutz: Eine Polystyroldämmung kann unter Umständen<br />

den Schallschutz eines Hauses verschlechtern. Neben den meist<br />

verwendeten Dämm-Materialien Polystyrol und Mineralfasern sind<br />

Dämmstoffe aus Naturmaterialien im Einsatz. Und für diejenigen,<br />

die Wände aus mineralischen Materialien bevorzugen, sind Mineralschaumplatten<br />

eine gute, wenn auch noch teure Alternative. Wichtig<br />

für einen wirksamen Wärmeschutz ist, dass die Dämmung lückenlos<br />

ausgeführt ist und Balkone, Treppen, Terrassen und sonstige Anbauten<br />

keine wärmeleitende Verbindung zu den warmen Wänden haben<br />

dürfen. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des<br />

Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

nach telefonischer Anmeldung.<br />

Der Energieberater hat donnerstags von 14.15 - 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in <strong>Zweibrücken</strong>, <strong>Land</strong>auer<br />

Str. 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter: 0 63 32/80 62-307.<br />

Rentenversicherung: Das ändert sich 2013<br />

Ab Januar gibt es einige Änderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Die Wichtigsten im Überblick:<br />

Altersgrenzen steigen:<br />

Durch die zweite Stufe der Rente mit 67 steigen die Altersgrenzen<br />

um einen weiteren Monat. Alle, die 1948 geboren sind, erhalten die<br />

abschlagsfreie Regelaltersrente erst mit 65 Jahren und zwei Monaten.<br />

Auch bei den anderen Altersrenten steigen die Altersgrenzen allmählich<br />

bis zum Jahr 2029 um insgesamt zwei Jahre. Ausnahme: Wer 45<br />

Jahre Pflichtbeiträge hat, kann seine Altersrente weiterhin schon mit<br />

65 Jahren ohne Abschlag beziehen. Ebenfalls abschlagsfrei mit 65<br />

Jahren können Versicherte, die vor 1952 geboren sind, die Altersrente<br />

für Frauen sowie die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach<br />

Altersteilzeitarbeit erhalten.<br />

Plus beim Hinzuverdienst:<br />

Wer in voller Höhe eine Rente wegen Alters, wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

oder voller Erwerbsminderung bezieht, darf künftig mehr hinzuverdienen.<br />

450 Euro (bisher 400 Euro) im Monat sind möglich, ohne<br />

dass sich die Rente mindert. Bei Teilrenten wegen Alters oder wegen<br />

Erwerbsminderung gelten individuelle Grenzen. Unbegrenzt hinzuverdienen<br />

darf man erst ab der persönlichen Regelaltersgrenze, die je<br />

nach Geburtsjahrgang unterschiedlich ist. Für alle, die 1948 geboren<br />

sind, liegt sie bei 65 Jahren und zwei Monaten. Wichtig: Auch wer mit<br />

65 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen kann, darf erst zwei Monat<br />

später unbegrenzt dazuverdienen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!