30.12.2012 Aufrufe

1. Sprache und Sprachverarbeitung

1. Sprache und Sprachverarbeitung

1. Sprache und Sprachverarbeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

da die Prozesse auf den einzelnen Ebenen modular ablaufen <strong>und</strong> blind sind für<br />

die Informationen des vorangegangenen Levels. So werden auf dem Positional<br />

Level nur die Morpheme Phato, s, <strong>und</strong> Party ohne ihre syntaktischen<br />

Repräsentationen „gesehen“.<br />

4. Blending<br />

Ich gebe nicht locker<br />

lasse nicht locker + gebe nicht auf<br />

Bei diesem Fehlertyp ist deutlich erkennbar, dass hier zwei Konzepte, die sich<br />

semantisch sehr ähnlich, sind gleich stark aktiviert wurden. Anscheinend kommt es<br />

hier zu einer Vermischung dieser beiden Konzepte auf dem message Level. Bei<br />

gleich starker Aktivierung der Lemmata lassen, geben, locker, auf <strong>und</strong> nicht versucht<br />

der Prozessor auf dem Functional Level eine grammatisch korrekte Repräsentation<br />

zu erstellen. Da der Prozessor für die Festlegung der grammatischen Relationen nur<br />

Zugang zu den grammatischen Eigenschaften der Lemmata hat, erfolgt die Auswahl<br />

der Lemmata offensichtlich zufällig. Der Versprecher Ich lasse nicht los ist also<br />

ebenso wahrscheinlich, wogegen ein ungrammatischer Versprecher wie ich auf nicht<br />

locker ausgeschlossen ist.<br />

2.2.2 Versprecher <strong>und</strong> die Organisation des mentalen Lexikons<br />

Wenn man sich mehrere Versprecher auf Wortebene anguckt, stellt man fest,<br />

dass Versprecher eine Tendenz haben, dem Zielwort phonologisch <strong>und</strong>/oder<br />

semantisch ähnlich zu sein. Diese Versprecher werden dann manchmal auch<br />

Malapropismen 4 genannt. Offensichtlich hat das Sprachproduktionssystem grade<br />

bei phonologischen Fehlern die Tendenz eher ein Wort als einen Neologismus zu<br />

produzieren. Das haben uns ja auch die Experimente von Baars, Motley & Mc Kay<br />

(1975) gezeigt. Diese Beobachtung gibt uns einen Hinweise auf die Organisation des<br />

Lexikons. Zu erklären ist ein solches Verhalten, wenn man annimmt, dass sowohl auf<br />

der lexikalischen Ebene als auch auf der phonologischen Ebene ein Netzwerk<br />

(lexical network, phonological network) existiert. Kommt es zur Aktivierung eines<br />

4 obwohl dieser Begriff eigentlich den falschen Gebrauch von Fremdwörtern bezeichnet (Gladiolen im<br />

Kampf statt Gladiatoren, Frauen sind mir ein Ministerium statt Mysterium....)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!