30.12.2012 Aufrufe

1. Sprache und Sprachverarbeitung

1. Sprache und Sprachverarbeitung

1. Sprache und Sprachverarbeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedeutung zugeordnet. Das Ergebnis dieses Prozesses ist dann wiederum ein<br />

Konzept (Gedanke).<br />

Sprachproduktion <strong>und</strong> Sprachperzetion<br />

Produktion<br />

Gedanken Konzepte graphemat. o.<br />

Perzeption<br />

Abb.1<br />

PROZESSOR<br />

zur<br />

Sprachverbarbeitung<br />

akustische<br />

Zeichen/Signale<br />

Das Modul, dass diesen Prozess ausführt wird als Prozessor bezeichnet. Der<br />

Prozessor für die <strong>Sprachverarbeitung</strong> greift auf bereits vorhandenes sprachliches<br />

Wissen zurück. Dieses Sprachliche Wissen besteht zum einen aus lexikalischem<br />

Wissen, d.h. aus den im Lexikon gespeicherten Wörter <strong>und</strong> zum anderen aus der<br />

Grammatik, die man sich als eine Art Regelsammlung vorstellen kann. In wie weit<br />

man davon ausgeht, dass dieser Prozessor auch Weltwissen nutzt, um <strong>Sprache</strong> zu<br />

verarbeiten ist theorieabhängig. 2<br />

Abb.2<br />

Der Prozessor zur <strong>Sprachverarbeitung</strong><br />

Nicht-sprachliches<br />

Wissen:<br />

- Weltwissen<br />

PROZESSOR<br />

Sprachliches<br />

Wissen:<br />

- Grammatik<br />

- Lexikon<br />

Der Forschungszweig der <strong>Sprachverarbeitung</strong> (Language Processing) befasst sich<br />

sowohl mit der Sprachproduktion, als auch mit der Sprachperzeption.<br />

2 Diese Frage wird in der Linguistik immer wieder heiß diskutiert. Wir werden später noch mal darauf<br />

eingehen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!