30.12.2012 Aufrufe

1. Sprache und Sprachverarbeitung

1. Sprache und Sprachverarbeitung

1. Sprache und Sprachverarbeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachsystem<br />

Sprechen<br />

<strong>und</strong><br />

Sprachfähigkeit.<br />

Der Schweizer Sprachforscher Ferdinand de Saussure leitete Anfang des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts mit dieser Einteilung ein neues Zeitalter der Sprachtheorie ein, das seit<br />

den 60iger Jahren vor allem von den Arbeiten des Amerikaners Noam Chomsky<br />

beeinflusst wird.<br />

Das Sprachsystem (nach de Saussure: Langue) besteht aus frei<br />

geschaffenen, aber konventionell überlieferten Zeichen bzw. Symbolen <strong>und</strong> einer<br />

endlichen Anzahl von Kombinationsregeln.<br />

Dass ein weicher, gefüllter Gegenstand aus Stoff im Deutschen KISSEN <strong>und</strong> nicht<br />

LUSCHUM heißt, ist frei geschaffen, da der Gegenstand an sich (außer der<br />

Konvention, ihn so zu bezeichnen) keinerlei Bezug zu seiner Bezeichnung hat.<br />

Die Kombinationsregeln sind Regeln, die uns anzeigen, wie wir die einzelnen<br />

Elemente der <strong>Sprache</strong> (Phoneme, Morpheme, Wörter) kombinieren können. Die<br />

phonotaktischen Regeln des Deutschen erlauben es z.Bsp. nur, bestimmte<br />

Konsonanten am Silbenanfang zu kombinieren (∫tra./*tr∫a). Morphologische Regeln<br />

wie N + lich → Adj. ermöglichen es ein Nomen wie HAUS mit einem Affix -lich zu<br />

verbinden <strong>und</strong> daraus das Adjektiv häuslich zu bilden. Und syntaktische Regeln wie<br />

S -> NP + VP ermöglichen uns Kombinationen wie [[Der H<strong>und</strong>]NP[ bellt]VP]S<br />

Die strukturalistische Forschung von de Saussures versuchte vor allem diese<br />

Regeln für jede <strong>Sprache</strong>n einzeln zu erfassen. Später wurde dann in generativen<br />

Ansätzen, wie z.Bsp. der Generative Grammatik von Chomsky (1965), eher<br />

versuchen, ein “universell” zugr<strong>und</strong>eliegendes Sprachsystem zu beschreiben.<br />

Sprechen (nach de Saussure: Parole) bezeichnet den konkreten<br />

Sprechvorgang, der mit Hilfe des Sprachsystems vollzogen wird. Ein Sprechvorgang<br />

reflektiert aber nie das Sprachsystems an sich, da man für eine konkrete Äußerung<br />

immer nur auf einen Teil des Sprachsystems zurückgreifen kann. Wenn ich also<br />

einen objektinitialen Satz wie „ Dieses Skript finde ich hervorragend.“ bilde, heisst<br />

dies nicht, dass ich nur eine einzige syntaktische Regel in meinem Sprachsystem<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!