31.12.2012 Aufrufe

emotionen – erfahrungen - Ferdinand-von-Steinbeis Schule - Ulm

emotionen – erfahrungen - Ferdinand-von-Steinbeis Schule - Ulm

emotionen – erfahrungen - Ferdinand-von-Steinbeis Schule - Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ter, fördere Gruppenzwang, verlange<br />

aber zeitaufwändige Leistung. Und das<br />

attraktive, letztlich jedoch unsichere<br />

Belohnungssystem innerhalb dieses<br />

Spieles erzeuge ein auch bei Glücksspielsüchtigen<br />

nachweisbares Verhalten.<br />

Am eindringlichsten konditioniere<br />

sicherlich die Möglichkeit, für sich eine<br />

alternative Persönlichkeit zu schaffen,<br />

in der man sich wohl(er) fühle.<br />

Die Computerspielserie Grand Theft<br />

Auto (GTA), derzeit eines der höchstbewerteten<br />

Spiele, ist charakterisiert<br />

durch extreme Möglichkeiten an<br />

krimineller, rassistischer und sexistischer<br />

Gewalttätigkeit, die ungewöhnlich<br />

realistisch dargestellt wird.<br />

Auf die in diesem Kontext noch<br />

offene Frage, was bzw. wer denn diese<br />

Flucht vor der Realität bedinge, verwies<br />

Eberle auf die letzte KFN-Studie zu<br />

Computerspielabhängigkeit im Kindes-<br />

und Jugendalter <strong>von</strong> 2009, aber ebenso<br />

auf die unsere Traditionen, Werte sowie<br />

Gesellschaft stark und unabsehbar<br />

beeinflussende Globalisierung, Individualisierung<br />

und Digitalisierung.<br />

Eine abschließend gültige Antwort<br />

auf die neurobiologische Perspektive,<br />

wie sehr derartige Internetspiele „unter<br />

die Haut“ gehen, gar einer „Gehirnwäsche“<br />

ähneln und damit letztlich<br />

eine Persönlichkeit verändern können,<br />

mag noch ausstehen, aber die Forschungen<br />

des Hirnforschers Gerald<br />

Hüther zeigen durchaus, so Eberle, dass<br />

langfristige virtuelle Erlebnisse eine mit<br />

realen Reizen vergleichbare Auswirkung<br />

auf Gehirn und Mensch haben.<br />

Die aufgezeigten Gefahren durch<br />

Computer&Internet geben nun keineswegs<br />

neuen Maschinenstürmern<br />

grünes Licht, sondern sind zunächst<br />

ein wichtiger Beitrag zur Stärkung<br />

der Medienkompetenz <strong>von</strong> Elternhaus<br />

und Pädagogen. Sie sind aber auch<br />

ein Appell über die Erarbeitung eines<br />

Problembewusstseins hinaus für die<br />

Schaffung <strong>von</strong> emotionaler Sicherheit,<br />

Vertrauen und positiven Beziehungen<br />

schon innerhalb der Familie. Doch wenn<br />

dies so einfach wäre, dann benötigten<br />

wir nicht die erste Hilfe zentraler<br />

Anlauf- und Vermittlerstellen, die<br />

Beratungslehrer/-innen, die Schulpsychologische<br />

Beratungsstelle <strong>Ulm</strong>, die<br />

Drogenhilfe, die Caritas oder die Polizei.<br />

Zum Weiterlesen (im Internet!):<br />

www.klicksafe.de<br />

http://www.onlinesucht.de/ +<br />

http://www.onlinesucht.de/<br />

internetsucht_preprint.pdf<br />

http://www.rollenspielsucht.de/<br />

www.kfn.de/versions/<br />

kfn/assets/fb108.pdf<br />

Christian Schulz,<br />

Beratungslehrer<br />

Verein der Freunde<br />

und Förderer der<br />

<strong>Ferdinand</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Hilfe im Hintergrund und Plattform für<br />

Sponsoring und Eigeninitiative<br />

An dieser Stelle wollen wir jährlich<br />

die Aktivitäten des Fördervereins<br />

dokumentieren und auch veröffentlichen.<br />

Durch unseren Verein können<br />

pädagogische Unternehmungen<br />

gefördert werden, für die sonst<br />

kein Etat zur Verfügung steht.<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr ging<br />

es insgesamt doch um Unterstützungshilfen<br />

<strong>von</strong> über 15.000 Euro. Diese<br />

Fördersumme musste natürlich zuerst<br />

auch vorhanden sein. Einen großen<br />

Teil dieses Etats erbringen unsere<br />

Mitglieder durch ihre stetige Unterstützung<br />

und ebenso unsere Sponsoren.<br />

Insgesamt hatte der Förderverein<br />

Mitgliedereinnahmen in Höhe <strong>von</strong><br />

1.849 Euro. Die Spenden betrugen<br />

im gleichen Zeitraum 2.540 Euro.<br />

Wichtig ist jedoch auch, dass Eigeninitiativen<br />

für zweckbestimmte Einnahmen<br />

durchgeführt wurden. Ein Beispiel<br />

hierfür ist der Mathematik-Aufbaukurs<br />

für Schüler des Berufskollegs zum Erwerb<br />

der Fachhochschulreife aller <strong>Ulm</strong>er<br />

Beruflichen <strong>Schule</strong>n. Die Ausgaben für<br />

die Tutoren der 70 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des letzten Jahres<br />

wurden vollständig durch den Einzelbeitrag<br />

<strong>von</strong> 60 Euro bestritten. Diese<br />

Initiative organisiert und betreut seit<br />

Jahren unser Kollege Kurt Blässing.<br />

Auch die Suche nach studentischen<br />

Tutoren muss dabei gestemmt werden.<br />

Eine weitere abteilungsinterne<br />

Aktivität ist der Laborkurs der Gesundheitsabteilung,<br />

durch den die<br />

Medizinischen Fachangestellten eine<br />

Weiterbildungsmöglichkeit erhalten.<br />

Diese Weiterbildung führen Kolleginnen<br />

dieser Abteilung durch. Soweit<br />

vorhanden, kommen die Überschüsse<br />

natürlich der Abteilung zugute.<br />

Pädagogische, Vertrauen schaffende<br />

Maßnahmen stehen besonders<br />

bei Projekten in den BVJ/BEJ/<br />

VAB-Klassen im Vordergrund. Diese<br />

unterstützt der Förderverein regelmäßig<br />

schon seit vielen Jahren.<br />

<strong>Ferdinand</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Schule</strong> | 17<br />

Die jährlich im Frühjahr stattfindende<br />

Putzaktion der Stadt <strong>Ulm</strong>, auch<br />

Putzete genannt, unterstützen wir<br />

regelmäßig durch die Teilnahme einiger<br />

Vollzeitklassen. So reinigten unsere<br />

Schülerinnen und Schüler den Schul-<br />

Campus vom Müll in den Grünanlagen.<br />

Der Förderverein lud anschließend die<br />

beteiligten Klassen zu einem Imbiss ein.<br />

Ein anderes Umweltprojekt, das<br />

sich insbesondere mit dem Einsparen<br />

<strong>von</strong> Energie befasst, wurde über den<br />

Förderverein organisiert. Aushänge<br />

in jedem Klassenzimmer geben<br />

unseren Schülerinnen und Schülern<br />

Hinweise zur Energieeinsparung.<br />

Für unsere Vollzeitschulen, insbesondere<br />

für unsere Fachschulen,<br />

sind regelmäßig Ausgaben für Werbemaßnahmen<br />

und Zeitungsanzeigen<br />

erforderlich. Der Förderverein konnte<br />

diese mit fast 2.200 Euro unterstützen.<br />

An dieser Stelle ergeht ein herzliches<br />

Dankeschön an alle Mitglieder<br />

und Sponsoren unseres Vereines. Die<br />

Spenden kamen im letzten Jahr <strong>von</strong><br />

der Sparkasse <strong>Ulm</strong>, der Fa. EvoBus, der<br />

Fa. Karl Höhn GmbH, der Fa. Maka, der<br />

IHK und der HK, der ’FUG <strong>–</strong> Umwelt<br />

macht <strong>Schule</strong>’ und der Friseurinnung.<br />

Unser Förderverein bietet Unterstützung<br />

für die Arbeit unserer engagierten<br />

Kolleginnen und Kollegen. Es<br />

wäre natürlich auch wünschenswert,<br />

wenn alle Kolleginnen und Kollegen<br />

oder aber auch Ausbildungsbetriebe<br />

und Geschäftspartner Mitglied in<br />

diesem Förderverein wären. Vielleicht<br />

ergreifen Sie gerade nun die Initiative,<br />

um sich bei uns als Mitglied<br />

anzumelden. Das Anmeldeformular<br />

erhalten Sie über die Schulleitung.<br />

Wolfgang Ritt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!