31.12.2012 Aufrufe

emotionen – erfahrungen - Ferdinand-von-Steinbeis Schule - Ulm

emotionen – erfahrungen - Ferdinand-von-Steinbeis Schule - Ulm

emotionen – erfahrungen - Ferdinand-von-Steinbeis Schule - Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

herausragende Arbeiten, „silberne<br />

Würfel“ erhielten alle Teilnehmer, deren<br />

Arbeiten für die Ausstellung ausgewählt<br />

wurden. Frau Fröhling hat für<br />

ihre Arbeit einen „silbernen Würfel“<br />

erhalten. Zusammen mit 10 weiteren<br />

Wettbewerbsbeiträgen war ihr Meisterstück<br />

vom 18. November bis 13.<br />

Dezember 2009 im Haus der Wirtschaft<br />

in Stuttgart ausgestellt und damit<br />

einem breiten Publikum zugänglich.<br />

Die <strong>Ferdinand</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Schule</strong><br />

gratuliert Frau Fröhling zu diesem<br />

Die Projektkompetenz<br />

als eigenständiges Unterrichtsfach<br />

Ein Projekt im Rahmen <strong>von</strong> OES<br />

in der Abteilung Gesundheit<br />

Die Idee zu diesem Projekt entstand<br />

aus einer gewissen Unzufriedenheit<br />

seitens der Schülerinnen, aber auch der<br />

Lehrkräfte des 1. Ausbildungsjahres.<br />

Extreme Unterschiede in den Vor<strong>erfahrungen</strong><br />

der Schülerinnen bei der<br />

Erstellung <strong>von</strong> Projekten machten es<br />

für die unterrichtenden Lehrkräfte<br />

extrem schwierig, zu einer sinnvollen<br />

und vor allem gerechten Projektkompetenznote<br />

zu gelangen. Zeitprobleme<br />

und Stofffülle gaben das ihre dazu.<br />

Die Schülerinnen sahen keine<br />

einheitlichen Bewertungskriterien<br />

und keinen Raum, um sich konzentriert<br />

die Fähigkeiten zur Erstellung<br />

<strong>von</strong> Projekten anzueignen.<br />

Ziele des Projektes:<br />

• verbesserte Projektkompetenz<br />

gem. Rahmenlehrplan<br />

• Entlastung der im Lernfeld<br />

unterrichtenden Kolleginnen<br />

und Kollegen im Fachunterricht<br />

des 1. Ausbildungsjahres<br />

Erfolg. Frau Fröhling hat sich inzwischen<br />

selbstständig gemacht und<br />

betreibt in <strong>Ulm</strong> eine kleine Werkstatt,<br />

in der sie individuelle Werkstücke<br />

fertigt, die <strong>–</strong> wie ihr Meisterstück<br />

<strong>–</strong> durch sorgfältige Materialauswahl<br />

und Verarbeitung bestechen.<br />

Brigitte Erd<br />

1 Mitteldichte Holzfaserplatte<br />

(medium density fiberboard) nach<br />

DIN EN 316 bzw. DIN EN 622<br />

• einheitlicher Wissensstand der<br />

Schülerinnen in Projektkompetenz<br />

zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres<br />

Rahmenbedingungen:<br />

Von den 7 Stunden der Berufsfachlichen<br />

Kompetenz wird im 1.<br />

Ausbildungsjahr eine Stunde für<br />

Projektkompetenz verwendet. Diese<br />

Stunde wird wöchentlich in<br />

Gruppenteilung unterrichtet.<br />

<strong>Ferdinand</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Schule</strong> | 31<br />

Inhalte:<br />

Die Kompetenzen zur Projekterstellung<br />

werden in direktem Bezug zur<br />

Fachkunde (Behandlungsassistenz) mit<br />

entsprechenden Themen unterrichtet.<br />

Beispiele dafür sind: Patientenbetreuung,<br />

Hygienemaßnahmen in der<br />

ärztlichen und zahnärztlichen Praxis.<br />

Zentrale Punkte dabei sind:<br />

• freies, souveränes Sprechen und<br />

sicheres Auftreten vor der Gruppe<br />

• fachkompetente Vorträge<br />

• Fachtexte bearbeiten und auf<br />

wesentliche Inhalte kürzen<br />

• Plakaterstellung<br />

• Durchführen und Dokumentieren<br />

<strong>von</strong> Interviews<br />

• sinnvoller Einsatz und Umgang<br />

mit Power Point<br />

• Erlernen <strong>von</strong> Präsentationstechniken<br />

• Ausarbeitung eines Großprojektes<br />

mit strukturierter Dokumentation<br />

Eigens dafür eingerichtet wurde ein<br />

Projektkompetenzraum, in dem alle<br />

notwendigen Gerätschaften, Medien<br />

und Materialien für die Schülerinnen<br />

zu jeder Zeit frei zugänglich sind.<br />

Die erworbenen Kompetenzen<br />

sollen den Schülerinnen wie auch<br />

den Lehrkräften helfen, im 2.<br />

und 3. Ausbildungsjahr Projekte<br />

im Fachunterricht nach festgelegten<br />

Standards zu erstellen.<br />

Thomas Weberruß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!