31.12.2012 Aufrufe

s - Physikalisches Institut Universität Bonn

s - Physikalisches Institut Universität Bonn

s - Physikalisches Institut Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experimente haben weltweite internationale Kollaborationen eine neue Generation<br />

von Mehrzweckdetektoren gebaut, die es ermöglichte, hoch-komplexe<br />

Vielteilchenendzustände zu messen. Vom Physikalischen <strong>Institut</strong> in <strong>Bonn</strong> aus<br />

gab es eine starke Beteiligung am TASSO-Experiment. <strong>Bonn</strong> war maßgeblich<br />

am Bau von Vorwärtsdetektor, Luminositätsmonitor, zentraler Driftkammer<br />

und Magnetspule involviert und hat sich an den Datenanalysen beteiligt (H.<br />

M. Fischer, E. Hilger, G. Knop, H. Kolanoski, R. Wedemeyer, Diplomanden<br />

und Doktoranden 7 ).<br />

Bei den mit PETRA erreichten hohen Energien konnten an e + e − -Reaktionen<br />

quantitative Untersuchungen zu elektromagnetischen, starken und schwachen<br />

Wechselwirkungen durchgeführt werden [18].<br />

In vier großen Experimenten, vornean TASSO, wurde das Gluon als Trägerteilchen<br />

der starken Kraft, welche die Grundbausteine aller Kernmaterie - die<br />

Quarks - aneinander bindet, nachgewiesen: In der e + e − -Vernichtung entstehen<br />

neben Zwei-Jet-Ereignissen, die aus der Hadronisierung des erzeugten Quark-<br />

Antiquark-Paares hervorgehen, auch Ereignisse mit einem dritten Jet, der aus<br />

der Hadronisierung eines zuvor abgestrahlten Gluons entsteht. Abbildung 9<br />

zeigt ein solches Drei-Jet-Ereignis, das sich von einem Ereignis mit zwei kolliniaren<br />

Jets deutlich unterscheidet.<br />

Über die Hadronenerzeugung mit e + e − -Reaktionen gab es auch einen Zugang<br />

zur Photon-Photon-Streuung (Zwei-Photon-Physik), an denen <strong>Bonn</strong> vorrangig<br />

beteiligt war. Die Datenanalysen haben neue Einblicke in die hadronische<br />

Natur des Photons geliefert [20].<br />

Am 2,5 GeV-Synchrotron hatte sich die Beschränkung der Zählraten durch den <strong>Bonn</strong><br />

kleinen Duty-Faktor (der Elektronstrahl stand nur während maximal 5% der<br />

Zeit zur Verfügung) mehr und mehr bemerkbar gemacht. Zusammen mit dem<br />

Wunsch nach höherer Energie führte dies zum Bau der Elektronen-Stretcher-<br />

Anlage ELSA, einem Ringbeschleuniger mit einer Maximalenergie von 3,5 GeV<br />

[21–23]. Das 2,5 GeV-Synchrotron dient dabei als Vorbeschleuniger (Booster-<br />

Synchrotron) für ELSA. Die Anlage wurde in vier Jahren gebaut (K.-H. Althoff,<br />

D. Husmann) und wird seit 1987 für Experimente zur Verfügung gestellt<br />

(W. Hillert, D. Husmann). ELSA und die Experimente an ELSA wurden durch<br />

betreute Arbeiten von Diplomanden und Doktoranden erst möglich 8 .<br />

Abbildung 10 gibt einen Überblick über die derzeitige Beschleunigeranlage<br />

mit dem CB-ELSA/TAPS-Detektor (Crystal Barrel) und Synchrotronlicht-<br />

Experimenten. Spinpolarisierte Elektronen werden durch Photoemission an<br />

Gallium-Arsenid-ähnlichen Kristallen erzeugt [23]. Bei Einstrahlung von zir-<br />

7 Die Absolventen L. Köpke und N. Wermes wurden Hochschullehrer.<br />

8 Die Absolventen K. Jakobs, H. Honscheidt, H. Merkel, H. C. Schultz-Coulon und<br />

A. Wolf wurden Hochschullehrer.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!