31.12.2012 Aufrufe

s - Physikalisches Institut Universität Bonn

s - Physikalisches Institut Universität Bonn

s - Physikalisches Institut Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

counts / [ 12 MeV/c 2 ]<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

| p<br />

Nb<br />

LH2 →<br />

ω |< 0.5 GeV/c<br />

Mπ γ [MeV/c 2 600 700 800 900<br />

]<br />

counts / [ 12 MeV/c 2 ]<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Mpeak = 722 MeV/c<br />

Nb - LH2 data<br />

2<br />

Mπ γ [MeV/c 2 600 700 800 900<br />

]<br />

Abbildung 16. Vergleich der ω-Signale, erzeugt an Wasserstoff und an Niobium [26].<br />

Photon−<br />

kamera<br />

γ −Veto<br />

TOF<br />

Crystal Barrel<br />

Kryostat + pol. Target<br />

Midi−TAPS<br />

e −<br />

Tagging−System +<br />

Moeller−Polarimeter<br />

Abbildung 17. Das CB-ELSA/TAPS-Experiment mit Polarisation im Eingangszustand.<br />

nos über die Messung des Z 0 -Signals und die sehr präzise Quantifizierung<br />

von Strahlungskorrekturen, die zunächst zur korrekten Vorhersage der Top-<br />

Quark-Masse und im Zusammenspiel mit den Experimenten CDF und D0 am<br />

TEVATRON zur Entdeckung des Top-Quarks geführt hat, und, mit sehr eindrucksvoller<br />

Präzision, Vorhersagen zur Masse des für die Brechung der elektroschwachen<br />

Symmetrie postulierten Higgs-Teilchens geliefert hat (Abb.18).<br />

Nach dem Higgs-Teilchen wird in den nächsten Jahren am Large Hadron Collider<br />

LHC beim CERN gesucht werden (siehe unten). In den Physikanalysen,<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!