01.01.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept (9,06 MB) - .PDF - Mutters - Land Tirol

Pädagogisches Konzept (9,06 MB) - .PDF - Mutters - Land Tirol

Pädagogisches Konzept (9,06 MB) - .PDF - Mutters - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder sind neugierige und forschende Persönlichkeiten. Neugier, Kreativität und Spontanität sind<br />

wichtige Antriebskräfte ihrer Entwicklung. Wir sehen Kinder in ihrer Einzigartigkeit, mit ihren<br />

unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen, ihrem Entdeckungsdrang, worauf wir im<br />

Kindergartenalltag eingehen wollen. Wir nehmen das Recht des Kindes ernst und versuchen auf<br />

individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse einzugehen. Jedes Kind bestimmt sein eigenes<br />

Entwicklungstempo und wir fördern durch pädagogische Bildungsangebote und durch einen<br />

geeigneten Rahmen die Fähigkeiten und Interessen jedes einzelnen Kindes. Neben diesen<br />

Bildungsaufträgen ist es uns ein besonderes Anliegen, dass die Herzensbildung nicht zu kurz kommt.<br />

„Wohin du auch gehst,<br />

gehe mit deinem ganzen Herzen“<br />

(Konfuzius)<br />

Die Wertevermittlung und die Vermittlung von sozialen, emotionalen Fähigkeiten kann man nicht wie<br />

einen Stoff vermitteln. Da Kinder in jedem Augenblick ihres Daseins eine Einheit von Kopf, Herz und<br />

Hand sind, wollen wir uns in <strong>Mutters</strong> uns für die ganzheitliche Entwicklung unserer Kinder<br />

verantwortlich fühlen. Aus Erfahrung wissen wir, dass Kinder mit hoher emotionaler Intelligenz über<br />

ein stabiles Selbstwertgefühl verfügen und mit Problemlösungen und Krisenmanagement im Alltag<br />

besser umgehen können.<br />

Wir versuchen den Kindern durch genügend Herzenswärme, klare Regeln, genügend Spielraum und<br />

einen guten Grundstein für eine positive kindliche Entwicklung zu geben.<br />

2.2 Funktion und Aufgabe des Kindergartens<br />

Wir unterstützen und ergänzen die Erziehungsarbeit der Eltern. Bei uns haben die Kinder die<br />

Möglichkeit, viele Kontakte zu knüpfen und ihre sozialen Kompetenzen zu fördern. Kinder sind von<br />

Beginn an soziale Wesen, deren Beziehungen von Emotionen geprägt sind. Denken, Fühlen und<br />

Lernen sind innig miteinander verbunden, sie bilden einen Bund fürs Leben. Wir wollen den<br />

Gemeinschaftssinn wecken, uns gegenseitig wertschätzen und jedes Kind in seiner Persönlichkeit<br />

wahrnehmen, wie es ist. Die Kinder erfahren, dass das Zusammenleben in einer Gruppe bedeutet:<br />

Regeln und Grenzen anzuerkennen und einzuhalten und auch Verantwortung zu übernehmen. Bei<br />

positiven Emotionen läuft die gesamte Intelligenz wie geschmiert und ist bereit, zu neuen<br />

Erfahrungen aufzubrechen. Die Kinder werden hier ganzheitlich gefördert, Bildungsinhalte werden<br />

bei uns mit allen Sinnen vermittelt, um auf Hinblick auf die Schule die nötige Reife zu erlangen.<br />

Unsere Aufgabe ist es auch, den Kindern das Brauchtum des eigenen Dorfes zu vermitteln und die<br />

Hintergründe dieser Feste im Jahreskreislauf zu erfassen.<br />

Wir sehen es als unsere Pflicht, eine gute Zusammenarbeit mit dem Erhalter, den Eltern, der<br />

gegenüber liegenden Volksschule und der Öffentlichkeit zu pflegen.<br />

„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“<br />

(Afrikanisches Sprichwort)<br />

Dieses Sprichwort sagt alles aus, denn bei vielen Aktivitäten sind wir einfach auf die Hilfe von<br />

Menschen aus unserem Dorf angewiesen.<br />

<strong>Pädagogisches</strong> <strong>Konzept</strong> – Kindergarten <strong>Mutters</strong> Seite 11 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!