01.01.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept (9,06 MB) - .PDF - Mutters - Land Tirol

Pädagogisches Konzept (9,06 MB) - .PDF - Mutters - Land Tirol

Pädagogisches Konzept (9,06 MB) - .PDF - Mutters - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jedes Material ist begreifbar und zum Experimentieren gedacht.<br />

M. Montessori geht davon aus, dass die sinnliche Wahrnehmung die unverzichtbare Voraussetzung<br />

für die begriffliche Wahrnehmung ist. Mit Hilfe des Materials wird die Wahrnehmung geschult. Das<br />

Kind gelangt vom konkreten Schauen zum abstrakten Denken.<br />

Alle Erfahrungen gehen tiefer, wenn sie mit Bewegung verknüpft sind.<br />

Außerdem hat jedes Material eine eingebaute Fehlerkontrolle. Das Kind merkt selbst, wenn es eine<br />

Aufgabe nicht richtig gelöst hat. Der Fehler ist eine Chance, weil das Kind sich durch Wiederholungen<br />

selbst verbessert und dadurch unabhängig vom Erwachsenen und selbstsicher wird. Nimmt man dem<br />

Kind die Verantwortung für seine Fehler, entsteht Gleichgültigkeit.<br />

Weiters brauchen Dreijährige viel Zuwendung und Zeit zum ungestörten Spielen. Dem Bedürfnis nach<br />

Ruhe und Geborgenheit muss Rechnung getragen werden, da dies bei den Kindern in der Hektik des<br />

Alltags oft zu kurz kommt.<br />

Die Kinder brauchen Rückzugsmöglichkeiten um das Geschehen im Kindergarten einmal nur zu<br />

beobachten oder für sich alleine zu spielen. Jeder Gruppe verfügt über eine Kuschelhöhle, in der man<br />

sich zurückziehen kann.<br />

3.4 Eingewöhnungsphase<br />

3.4.1 Wir erleichtern den Kindern die Eingewöhnungszeit, indem wir:<br />

� ein Aufnahmegespräch im Kindergarten führen (Anmeldung) und so die ersten Kontakte<br />

schaffen<br />

� Schnuppertage anbieten, an denen die Eltern mit den Kindergartenanfängern für eine<br />

begrenzte Zeit in den Kindergarten zu Besuch kommen<br />

� wir die Eltern bitten, den Aufenthalt im Kindergarten in den ersten Wochen (falls möglich)<br />

etwas kürzer zu halten<br />

� Kindern und Eltern helfen, sich nach einer angemessenen Eingewöhnungszeit voneinander zu<br />

trennen.<br />

3.4.2 Hilfen in der ersten Zeit<br />

� In der ersten Zeit ist es für viele Kinder hilfreich, wenn sie ein eigenes Stofftier von zuhause<br />

mitbringen können. Es gibt den Kindern ein Stück Sicherheit, wenn sie etwas Vertrautes in<br />

einen bisher noch fremden Bereich mitnehmen können.<br />

� Wir schaffen im Gruppenraum viele Bodenspielbereiche und Kuschelmöglichkeiten<br />

� Wir bauen zu Beginn nur kurze Konzentrationsphasen ein, damit die Kinder nicht überfordert<br />

werden<br />

� Wir führen Rituale ein, die jeden Tag immer wiederkehren, es gibt den Kindern Sicherheit<br />

und Orientierung im Tagesablauf<br />

3.4.3 Erleichterungen für die Eltern<br />

Einen Tag vor Kindergartenbeginn halten wir für die „Neuen“ einen Elternabend im Kindergarten ab.<br />

Die Eltern werden über unsere Arbeit im Kindergarten informiert und organisatorische Abläufe<br />

werden erklärt. Ärztliche Einverständniserklärungen werden von den Eltern eingeholt und Tipps für<br />

eine sanfte Eingewöhnungsphase bei eventuellen Trennungsängsten gegeben.<br />

<strong>Pädagogisches</strong> <strong>Konzept</strong> – Kindergarten <strong>Mutters</strong> Seite 22 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!