01.01.2013 Aufrufe

Pädagogisches Konzept (9,06 MB) - .PDF - Mutters - Land Tirol

Pädagogisches Konzept (9,06 MB) - .PDF - Mutters - Land Tirol

Pädagogisches Konzept (9,06 MB) - .PDF - Mutters - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.4 Tagesablauf im Kindergarten<br />

Ein Tagesablauf bei uns im Kindergarten wird ganz individuell und situationsorientiert gestaltet.<br />

Wiederholung und bestimmte Rituale (Morgenkreis) geben Klarheit und Sicherheit.<br />

Orientierungsphase<br />

Wie der Name bereits verrät, orientieren sich die Kinder in dieser Phase. Sie sehen sich um, wer<br />

schon da ist, mit wem sie spielen könnten, usw. Viele Kinder brauchen in dieser Phase noch Ruhe,<br />

ziehen sich zurück, kuscheln, usw. Diese Zeit können die Kinder frei nach ihren Bedürfnissen<br />

gestalten, so wird der Übergang von zuhause auf die Situation des Kindergartens erleichtert.<br />

Bei uns dürfen die Kinder während der Orientierungsphase die Halle und den Bewegungsraum zum<br />

Spielen benutzen. Zwei Assistentinnen sind als Aufsichts- und Hilfsorgane anwesend und achten auch<br />

darauf, dass immer wieder ein Wechsel der Kinder stattfindet, damit jedes Kind die Möglichkeit hat,<br />

den Gruppenraum einmal zu verlassen.<br />

<strong>Konzept</strong> Bewegungsbaustelle<br />

Pädagogische Überlegungen<br />

� Über Sinneserfahrungen und Bewegung eröffnet sich Kindern die Umwelt und Umgebung.<br />

� Bewegung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung.<br />

� Die Kinder brauchen viel Platz und Zeit für Bewegung und Sinneserfahrungen.<br />

� Für kreatives Spiel mit Bewegung braucht man Platz.<br />

� In unseren Gruppenräumen ist aufgrund der großen Kinderanzahl und der notwendigen<br />

Möbel zu wenig Platz zum Bewegen.<br />

� Es tut den Kindern gut, ab und zu die Räume wechseln zu können – nicht immer in der<br />

Gesamtgruppe zu spielen (Geräuschpegel, Aufmerksamkeit der KIGA-Pädagogin...)<br />

� Während ein Teil der Gruppe im Bewegungsraum ist, können die anderen Kinder die ruhige<br />

Atmosphäre im Gruppenraum genießen und intensiv und ungestört spielen.<br />

Pädagogische Ziele<br />

� Entwickeln eines guten und stimmigen Körpergefühls durch vielfältige<br />

Bewegungsmöglichkeiten und Sinneserfahrungen<br />

� Raum und Zeit zum Abbauen von körperl. Energie – seine Grenzen kennenlernen<br />

� Üben von Selbstständigkeit und Problemlösungsstrategien<br />

� Kreatives Spiel in der Gruppe, Raum für körperbetonte Rollenspiele<br />

<strong>Pädagogisches</strong> <strong>Konzept</strong> – Kindergarten <strong>Mutters</strong> Seite 23 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!