01.01.2013 Aufrufe

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XXX 4.UB I Wirtschaft<br />

Anlage 7: Die didaktische Reserve<br />

Arbeitsauftrag<br />

1. Gib nochmals mit deinen eigenen Worten wider, aus welchem Grund die<br />

Gemeinkosten nicht direkt auf den einzelnen Kostenträger umgerechnet werden<br />

können!<br />

Die Gemeinkosten fallen für eine Abteilung, einen Betrieb oder eine Unternehmung<br />

insgesamt an und können deshalb nicht verursachungsgerecht auf einen<br />

Kostenträger verteilt werden.<br />

2. Nimm Stellung zu folgender Aussage:<br />

„Ein Betrieb mit einem hohen Anteil der variablen Kosten an den<br />

Gesamtkosten kann sich einer veränderten Produktionsmenge leicht<br />

anpassen.“<br />

Hinweis: Die Gesamtkosten errechnen sich wie folgt:<br />

Die variablen Kosten sind abhängig von der produzierten Menge. Sinkt die<br />

Produktionsmenge, sinken auch die variablen Kosten und andersherum.<br />

3. Aus welchem Grund wird ein moderner Industriebetrieb einen relativ hohen Anteil<br />

fixer Kosten an den Gesamtkosten haben?<br />

Moderne Betriebe sind in der Regel sehr anlagenintensiv. Das bedeutet, sie verfügen<br />

bspw. über eine Vielzahl von Maschinen oder einen großen Fuhrpark. Dies verursacht<br />

hohe fixe Kosten.<br />

Thema:<br />

Die Abgrenzung von Kostenarten in Einzel- und<br />

Gemeinkosten sowie in fixe und variable Kosten<br />

Gesamtkosten=fixe Kosten + variable Kosten x Menge<br />

Klasse:<br />

XXX<br />

Datum:<br />

03.09.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!