01.01.2013 Aufrufe

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XXX 4.UB I Wirtschaft<br />

1 Analyse des Bedingungsfeldes<br />

1.1 Angaben zur Lerngruppe<br />

Die XXX ist eine 12. Klasse des Fachgymnasiums für Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege.<br />

Die Klasse setzt sich aus 19 Schülerinnen und vier Schülern 1 im Alter von 17 bis 20 Jahren zusammen. Trotz der<br />

geschlechtsspezifischen Unterlegenheit haben sich XXX, XXX, XXX und XXX gut in die Klassengemeinschaft integriert.<br />

Alle Schüler haben bereits den erweiterten Sekundarabschluss I erworben, jedoch haben sie vor dem Besuch des Gymnasiums<br />

unterschiedliche Schulformen besucht (vgl. Anlage S. III). Im Hinblick auf die Erarbeitung des Unterrichtsthemas „Die<br />

Abgrenzung von Kostenarten in Einzel- und Gemeinkosten sowie in fixe und variable Kosten“ erwarte ich jedoch keine<br />

fachlichen Unterschiede, da sowohl in der Klasse 11 als auch in den zuvor besuchten Schulformen der Themenbereich Kosten-<br />

und Leistungsrechnung nicht behandelt wurde.<br />

Zu den Leistungsträgern der Klasse zählen XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX, XXX und XXX. Sie beteiligen sich regelmäßig am<br />

Unterrichtsgeschehen und fallen aufgrund ihrer quantitativ und qualitativ guten Leistung auf. XXX. ist eine der wenigen Schüler,<br />

die durch ihre Fragen andere Mitschüler zum Mitdenken anregt, andere Sichtweisen zu beleuchten. Bei XXX, XXX, XXX, XXX,<br />

XXX, XXX. und XXX. ist bereits zu diesem Zeitpunkt durch eine seltene Beteiligung am Unterricht erkennbar, dass<br />

Verständnisschwierigkeiten und Lustlosigkeit in Bezug auf die Thematik der Kosten- und Leistungsrechnung vorherrschen. Ich<br />

achte deshalb in besonderem Maße darauf, Meldungen dieser Schüler vorrangig zu berücksichtigen und den Unterricht durch<br />

ansprechendes Arbeitsmaterial sowie einen Wechsel in den Sozialformen und Methoden zu gestalten. Ebenso versuche ich<br />

den Verständnisproblemen entgegenzuwirken, indem ich darauf achte, dass die Schüler zunächst selbstständig eine Aufgabe<br />

lösen, bevor eine Besprechung mit den Mitschülern oder im Plenum erfolgt (vgl. Anlage S. I+II).<br />

1.2 Kompetenzbereiche<br />

Fachkompetenz<br />

Im Hinblick auf das Thema „Die Abgrenzung von Kostenarten in Einzel- und Gemeinkosten sowie in fixe und variable Kosten“<br />

verfügen die Schüler über keinerlei Vorwissen aus vorherigen Schulformen (vgl. Kap. 1.1). Ebenso ist davon auszugehen, dass<br />

sie kaum auf Erfahrungen aus ihrem privaten Lebensbereich zurückgreifen können, so dass insgesamt keine weiteren<br />

Konsequenzen für die Unterrichtsplanung zu berücksichtigen sind. Allerdings gehe ich davon aus, dass die Schüler, sobald<br />

ihnen die Bedeutung der fixen und variablen Kosten deutlich wird, Beispiele aus ihrem persönlichen Umfeld wie Mietkosten,<br />

Versicherungskosten oder die Grundgebühr ihres Handyvertrages in den Unterricht einfließen lassen werden.<br />

Zudem haben die Schüler im Vorfeld die Begriffe Aufwendungen und Erträge sowie Kosten und Leistungen erarbeitet und<br />

können diese mit Beispielen erläutern. Des Weiteren sind sie in der Lage, auf Basis dieser Informationen eine<br />

Abgrenzungsrechnung durchzuführen und in diesem Zusammenhang beispielhaft den Begriff Kalkulatorische Kosten<br />

darzulegen.<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Schüler sind sowohl mit fragend-entwickelndem Unterricht sowie mit Einzel- und Partnerarbeit vertraut. Zudem sind sie in<br />

der Lage, zielgerichtet und zeitökonomisch in Gruppen zusammenzuarbeiten. Außerdem bereitet es ihnen keine<br />

Schwierigkeiten, ihre Arbeitsergebnisse unter Einhaltung der Präsentationsregeln zu präsentieren. Aus diesem Grund verzichte<br />

ich auf ein ausgiebiges Feedback nach jeder Präsentation, sondern lasse lediglich zwei bis drei Schülermeldungen zu und gebe<br />

1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit verwende ich im Folgenden einheitlich die Bezeichnung Schüler, die sowohl die männliche als auch die weibliche Form<br />

impliziert.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!