03.01.2013 Aufrufe

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Da<strong>mit</strong> das <strong>Salz</strong> rieselfähig bleibt<br />

1.4.1 Nachweis von Kaliumhexacyanoferrat in Speisesalz<br />

Durchführung: In die ReagenzglÄser werden <strong>ein</strong>ige Spatelspitzen Speisesalz und 10 Milliliter Wasser gefÅllt.<br />

AnschlieÇend wird <strong>ein</strong>ige Minuten geschÅttelt, bis sich gesÄttigte <strong>Salz</strong>lÉsungen gebildet haben. Dazu gibt man<br />

jeweils <strong>ein</strong>en Milliliter <strong>ein</strong>e 0,1-molaren Eisen-III-chloridlÉsung. AnschlieÇend lÄsst man die AnsÄtze Åber<br />

Nacht stehen.<br />

15 Selina Salinensalz, Nyance iodisertes Spesiesalz + Fluorid, ChanteSel <strong>Salz</strong> + Iod + Fluorid, Apti Tafelsalz,<br />

Bad Reichenhaller Markensalz, Bad Reichenhaller Markeniodsalz <strong>mit</strong> Fluorid,<br />

Beobachtung: Bei dreien der AnsÄtze bildet sich jeweils <strong>ein</strong>e dÅnne Schicht aus <strong>ein</strong>em blÄulichen<br />

Niederschlag auf dem nicht aufgelÉsten <strong>Salz</strong>. In den anderen drei AnsÄtzen bildet sich <strong>ein</strong> rÉtlicher<br />

schwammartiger Niederschlag.<br />

Deutung: Der blÄuliche Niederschlag ist Berliner Blau. Berliner Blau entsteht aus Fe 3+ -Ionen und gelbem<br />

Blutlaugensalz. BetrÄgt das KonzentrationsverhÄltnis von Fe 3+ -Ionen und dem Blutlaugensalz 1:1, bildet sich<br />

lÉsliches Berliner Blau:<br />

Fe 3+ + [Fe(CN)6] 4- Ñ [Fe III Fe II (CN)6] -<br />

Bei <strong>ein</strong>em Öberschuss an Fe 3+ -Ionen, was bei den ersten drei AnsÄtzen offenbar der Fall ist, bildet sich das<br />

unlÉsliche Berliner Blau:<br />

4 Fe 3+ + 3 Fe II (CN)6 4- Ñ Fe III [Fe III Fe II (CN)6]3<br />

Sind Carbonate vorhanden, werden die <strong>Salz</strong>lÉsungen leicht alkalisch. Das fÅhrt dazu, dass schwerlÉsliches<br />

Eisenhydroxid als rÉtlicher Niederschlag ausfÄllt (vgl. Kap. 1.2.1). Laut Packungsangaben enthÄlt Apti<br />

Tafelsalz Natriumcarbonat und Natriumferrocyanid. Offenbar verhindert hier (Abb. 15, vierter Ansatz von links)<br />

die Bildung des Eisenhydroxidniederschlages die Bildung von Berliner Blau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!