03.01.2013 Aufrufe

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.2 Elektrolyse von Natriumchloridlösung an Platinelektroden<br />

I [mA]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,4 2,6 2,8 3 3,2 3,4<br />

U [V]<br />

18: Stromstärke-Spannungs-Kurve für die Elektrolyse von Natriumchloridlösung (c = 1 mol/L) an Nickelektroden<br />

Dieser Versuch soll hier nu kurz ausgewertet werden. Es fÄllt auf, dass die Zersetzungsspannung <strong>mit</strong> ca. 1.5 V<br />

deutlich niedriger ist. An der Kathode ist wieder <strong>ein</strong>e Gasentwicklung zu beobachten, an der Anode tritt sie<br />

jedoch nicht auf. Allerdings schien sich die Elektrode selbst zu verÄndern. Wir gaben <strong>ein</strong>ige Tropfen <strong>ein</strong>er<br />

Dimethyl-Glyoxim-LÉsung in den Anodenraum, und sofort bildeten sich an der Anode rote NiederschlÄge.<br />

Diese Niederschlag ist <strong>ein</strong> Nachweis fÅr Nickelionen, wodurch bewiesen war, dass sich die Nickelelektrode<br />

auflÉste und insofern k<strong>ein</strong>e Chlorgasentwicklung auftrat..<br />

Das Standardpotenzial fÅr Nickel begtrÄgt Ni Ñ Ni 2+ + 2 e - Uá = -0.23 V.<br />

Es ist daher anzunehmen, dass das Öberpotenzial fÅr die Wasserstoffabscheidung an den Nickelelektroden -1.3<br />

V betrÄgt. Daraus ergibt sich die gemessene Zersetzungsspannung von -0.23 V à(-0.41 V à 1.3 V) = 1.48 V.<br />

19 Bildung des Nickel-Dimethylglyoximkomplexes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!