03.01.2013 Aufrufe

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anode: 2 Cl - (aq)Ä Cl2 (g) + 2 e -<br />

Kathode: H3O - (aq) + 2 e - Ä OH - (aq) + H2 (g)<br />

Das meist aus Asbest bestehende Diaphragma 5 trennt nicht vollständig die Hydroxid-Ionen aus dem Anodenraum,<br />

wodurch nur <strong>ein</strong>e Natronlauge bis zu <strong>ein</strong>er Konzentration von etwa 12-15% gewonnen wird.<br />

Vorteil Nachteil<br />

- niedriger Energieaufwand - verunr<strong>ein</strong>igte und verdünnte Natronlauge<br />

- es können Hypchlorite (Bleichlaugen) oder<br />

Chlorate gebildet werden<br />

- k<strong>ein</strong>e Umweltbelastung<br />

2. Amalgamverfahren<br />

Bei diesem Verfahren verwendet man <strong>ein</strong>e Graphit-Anode, wo das Chlorgas abgeschieden wird, und <strong>ein</strong>er Quecksilber-<br />

Kathode. Da man <strong>ein</strong>e Elektrolysezelle verwendet, fließt das Quecksilber fließend über dessen Boden, wo das gebildete<br />

Natrium zu Natriumamalgam gelöst wird,<br />

Bei Behandlung des Amalgam <strong>mit</strong> Wasser wird Natriumhydroxid und Wasser gebildet und das vorhandene Quecksilber<br />

wird in den Prozesse zurückgeführt.<br />

I. Na . Hgx<br />

II. 2 Na . Hgx + 2 H2O Ä 2 NaOH(aq) + H2 (g) + 2x Hg| Zersetzungsreaktion<br />

2 NaCl(aq) + 2 H2O Ä 2 NaOH(aq) + Cl2 (g) + H2 (g)<br />

Auch hier wird das Abscheidunspotential der Elemente Wasserstoff und Sauerstoff durch Überspannungen genutzt.<br />

So könnten in der Theorie folgende Elektrodenreaktionen ablaufen:<br />

Anode:<br />

I. 2 Cl - (aq)ÄCl2 (g) + 2 e -<br />

II. 4 OH - (aq)ÄO2 (g) + 2 H2O<br />

Kathode:<br />

I. Na + (aq) + e - II.<br />

Ä Na<br />

2 H3O + (aq) + 2 e - Graphitelektrode<br />

Ä H2 + 2 H2O<br />

Chlor<br />

5 Diaphragma: Trennwand zweier Halbelemente<br />

aufgrund des Natriumchlorids<br />

Ä nachfolgende <strong>Salz</strong>abtrennung und <strong>ein</strong><br />

Eindampfen der Natronlauge ist deshalb zusätzlich<br />

notwendig<br />

- r<strong>ein</strong>es Chlor entsteht - gesundheitliche Risiken, wenn das Diaphragma<br />

aus Asbest besteht<br />

Quecksilber<br />

Vorteil Nachteil<br />

- strikte räumliche Trennung von Chlor- und<br />

Wasserstoff-Bildung<br />

- hoher Strombedarf<br />

Ä Vermeidung der Bildung <strong>ein</strong>es hochexplosiven - aufgrund des Quecksilbers umweltgefährlich<br />

Chlorknallgas-Gemisches<br />

(dennoch nur leichte Verschleppung von<br />

- Natronlauge wird getrennt von<br />

Natriumchloridlösung erzeugt<br />

Å sehr r<strong>ein</strong>e und hoch konzentrierte Lauge<br />

Quecksilber beim Amalgamverfahren)<br />

NaCl-<br />

Lösung<br />

Natriumamalgam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!