03.01.2013 Aufrufe

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

Salz, ein Stoff mit großer Bedeutung - Liebfrauenschule Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellen <strong>ein</strong>er Eichkurve<br />

Aus <strong>ein</strong>er Kaliumiodat-Stammlösung <strong>mit</strong> der Konzentration 100 mg/L werden verschiedene Volumina in<br />

100mL-Messkolben gefüllt. Dazu gibt man jeweils 5 mL Kaliumiodidlösung, säuert <strong>mit</strong> 5 mL Schwefelsäure<br />

an und extrahiert das entstehende Iod dann in 5 mL Heptan. Dazu werden die erhaltenen Lösungen jeweils 5<br />

Minuten <strong>mit</strong> <strong>ein</strong>em Magnetrührer stark gerührt.<br />

Stammlösung<br />

Kaliumiodatlösung<br />

c = 100 mg/L<br />

Kaliumiodid-<br />

Lösung<br />

c = 0,1 mol/L<br />

Schwefelsäure<br />

c = 0,1 mol/l<br />

Wasser Heptan<br />

4 mL 5 mL 5 mL 86 mL 5 mL<br />

6 mL 5 mL 5 mL 84 mL 5 mL<br />

8 mL 5 mL 5 mL 82 mL 5 mL<br />

10 mL 5 mL 5 mL 80 mL 5 mL<br />

15 mL 5 mL 5 mL 75 mL 5 mL<br />

Tab. 1: Verdünnungsreihe<br />

6: Eichlösungen nach Extraktion des Iods in Heptan<br />

Anschließend wird <strong>ein</strong>e Probe der rotvioletten Heptanschicht entnommen, in <strong>ein</strong>e Glasküvette gefüllt und bei<br />

520 nm die Extinktion bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!